05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Bernhard. 22 Schmidt-Denglers Untersuchung dieser AutorInnen ergibt, dass die<br />

Beeinflussung durch die liturgische Sprache tatsächlich in erster Linie auf ein katholisches<br />

Umfeld und eine ebensolche Erziehung zurückgeführt werden kann: „Für viele […] war die<br />

Begegnung mit der Sprache der Liturgie die erste Begegnung mit einer Sprache, die aus der<br />

Alltagspragmatik entlassen war, in der es nicht auf pragmatisch sofort umsetzbare Mitteilung<br />

ankam, in der es keinen sofort ersichtlichen Zweck gab.“ 23 Wurde Sprache also bis dato<br />

ausschließlich zweckgebunden erlebt als unumgängliches Medium, um sich einem Gegenüber<br />

im Alltag mitzuteilen, so eröffnete die Sprache in der Kirche eine neue Perspektive, ein<br />

abstraktes, ein künstliches Sprechen – fremd und bekannt zugleich. Denn sowohl vertraute<br />

Elemente der Alltagssprache als auch unbekannte Wörter wurden in dieser neuen Sprache<br />

zusammengebracht. Das wiederum gab Anstoß sowohl <strong>für</strong> „ironische Distanzierung wie auch<br />

<strong>für</strong> Anverwandlung“ und Sprachspielereien, da, bedingt durch das Fremde und<br />

Unverständliche, ein erhöhter Anreiz zur Auseinandersetzung bestand. 24 Dabei ragt v.a. die<br />

Litanei hervor, aber auch Gebetstexte und Texte der liturgischen Praxis finden sich in den<br />

Texten wieder. Die erste Regel, die Peter Handke den Schauspielern seiner<br />

Publikumsbeschimpfung vorgibt, ist denn auch: „Die Litaneien in den katholischen Kirchen<br />

anhören“ 25 . Auch im Roman Die Wiederholung, der autobiographische Züge aufweist, tauchen<br />

Litaneien auf. Ihnen wird ein Zauber zugesprochen, eine einnehmende Wirkung, ähnlich<br />

einem Sog 26 :<br />

Nur bei den Litaneien, mehr noch als bei den Gesängen, horchte ich auf. In all den Anrufen<br />

des Erlösers der Welt, der sich unser erbarmen sollte, und der Heiligen, die <strong>für</strong> uns bitten<br />

sollten, lebte ich vollkommen mit. In dem dunklen Kirchenschiff […], ging von den Silben<br />

der anderen Sprache, den wechselnden des Vorbeters und den immergleichen der<br />

Gemeinde, eine Inbrunst aus, als lägen wir insgesamt auf dem Erdboden und bestürmten,<br />

Aufschrei um Aufschrei, einen verschlossenen Himmel. Diese fremdsprachigen Tonfolgen<br />

konnten mir nie lang genug sein; sie sollten immer weitergehen; und war die Litanei zu<br />

Ende, empfand ich danach kein Ausklingen, sondern ein Abbrechen. 27<br />

Der „Sinn <strong>für</strong> Wiederholung“ schlägt sich schon in Handkes früher literarischer Produktion<br />

nieder – die litaneihafte Struktur ist deutlich erkennbar. 28 Das <strong>für</strong> die Litanei kennzeichnende<br />

Prinzip der Wiederholung greift jedoch nicht nur Handke auf, es ist eine gängige, fast schon<br />

22 Vgl. ebd.<br />

23 Ebd., S. 46-47.<br />

24 Vgl. S. 47.<br />

25 Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1969. (edition<br />

suhrkamp 177), S. 9.<br />

26 Vgl. Schmidt-Dengler, Wendelin: Das Gebet in die Sprache nehmen, S. 48.<br />

27 Handke, Peter: Die Wiederholung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986, S. 195-196.<br />

28 Vgl. Schmidt-Dengler, Wendelin: Das Gebet in die Sprache nehmen, S. 48-49.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!