05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es bleibt zu vermerken, dass sich der Erzähler einer offensiven Kritik verwehrt. Wie auch<br />

schon vorherige Textbeispiele erkennen lassen, so verbleibt der Erzähler in der bloßen<br />

Schilderung. Er hält sich zurück, kommentiert und urteilt nicht direkt. Eine kritische Aussage<br />

wird sehr wohl ersichtlich, setzt sich allerdings erst im/in der LeserIn zusammen. Im zuletzt<br />

angeführten Zitat arbeitet der Erzähler mit Kontrasten und einer fast schon karikaturesken<br />

Komik, die die Tragik der Situation nur noch offensichtlicher macht. Die Schwestern kehren<br />

dem Elend wortwörtlich den Rücken zu – allein mit diesem Bild tätigt der Erzähler einen<br />

eindeutigen Vorwurf. Die Kirche geht Konflikten aus dem Weg, verweigert sich Problemen,<br />

übt sich in Passivität und hält nur vordergründig und scheinheilig ihre schützende Hand über<br />

die Armen und Kranken – Aussagen, die durch die Flucht der Kreuzschwestern vor dem<br />

kollektiven Hustenanfall illustriert werden.<br />

Obgleich Kreuzschwestern und Vinzentinerinnen unterschiedliche Namen tragen, so treten sie<br />

doch gleichermaßen als Gemeinschaften unter der Bezeichnung und dem Muster der<br />

Barmherzigen Schwestern auf. Diese weibliche Kongregation ist im sozialen und karitativen<br />

Bereich tätig und konnte vor allem im 19. und 20. Jahrhundert das Prestige der Kirche in der<br />

Öffentlichkeit heben. Die Schwestern handelten aus der Nachfolge Jesu und<br />

institutionalisierten damit die christliche Nächstenliebe. 209 Gerade diese Gesinnung erfährt in<br />

der Autobiographie keine Bewahrheitung und wird, wie an mehreren Textbeispielen gezeigt,<br />

ins Negative verkehrt. Sie wirkt unglaubwürdig und geheuchelt. Barmherzigkeit gestaltet sich<br />

in der theologisch-ethischen Definition als<br />

jene Form der Liebe, die sich spontan u. unbedingt einem anderen zuwendet, der ohne bzw.<br />

durch eigene od. fremde Schuld in Not geraten ist u. sich selbst nicht daraus befreien kann.<br />

Der Barmherzige leidet u. solidarisiert sich mit einem solchen Menschen u. versucht, alles<br />

zu beseitigen, was dessen Selbstentfaltung verunmöglicht. 210<br />

Stellt man nun die Charakterisierung der geistlichen Schwestern diesem eben angeführten<br />

Wesen christlicher Barmherzigkeit gegenüber, so treten Unvereinbarkeit und Inkongruenz<br />

überdeutlich hervor.<br />

Ähnliche Töne schlägt auch Reger in Alte Meister an und versteht Barmherzigkeit als<br />

vollkommen inkompatibel mit dem Auftritt der katholischen Kirche in der Gesellschaft. Da<br />

209 Vgl. Kasper, Walter (Hg.): Lexikon <strong>für</strong> Theologie und Kirche. Bd. 2. Begr. v. Michael Buchberger. 3., völlig<br />

neu bearbeitete Auflage. Freiburg, Basel u.a.: Herder 1994, Sp. 12.<br />

210 Ebd., Sp. 15-16.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!