05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und deren Personal verwiesen, die einer solchen charismatischen Persönlichkeit an der Spitze<br />

ihrer Bewegung und ihres Glauben bedürfen und sie ausnützen, um entsprechende<br />

Handlungen und Gedanken effektiv durchzusetzen und zu verbreiten.<br />

6.2.4. Darstellung konkreter Parallelen – Erfahrungen im Internatsalltag<br />

Die Verbindung „katholisch-nationalsozialistisch“ wird in der Ursache an konkreten<br />

Beispielen <strong>für</strong> den/die LeserIn anschaulich und greifbar, der nahtlose Übergang von einem in<br />

das andere Machtsystem anhand sprechender Bilder und kritischer Beobachtungen mitgeteilt.<br />

Kritik wird hier entgegen Bernhards grundsätzlichem Stil detailliert aufgeschlüsselt und in<br />

einer vielschichtigen Bandbreite präsentiert. Den Raum <strong>für</strong> diese Beobachtungen stellt das<br />

Internat in der Schrannengasse dar – das autobiographische Ich erlebt den Alltag sowohl vor<br />

als auch nach 1945.<br />

„Jetzt war ich im Johanneum, so die Bezeichnung des alten Gebäudes, welches in der<br />

Zwischenzeit […] wieder beziehbar und, als nationalsozialistisches, zu einem streng<br />

katholischen gemacht worden war, in den wenigen Nachkriegsmonaten war das Gebäude<br />

aus dem sogenannten Nationalsozialistischen Schülerheim in das streng katholische<br />

Johanneum verwandelt worden […]. (Ur 86-87)<br />

Umstrukturierung und Neubenennung des Internats geschehen quasi über Nacht, ein<br />

fließender Wandel. Zwar wird versucht, die „äußeren Spuren des Nationalsozialismus“ (Ur<br />

89) zu tilgen, eine deutliche Zäsur wird aber in der Tagesordnung und den alltäglichen<br />

Handlungen vermisst. Zu viele Parallelen lassen sich zwischen der nationalsozialistischen und<br />

der katholischen Führung erkennen und die Repression bleibt, von der Zäsur unbeeindruckt,<br />

bestehen, lediglich der „Katholizismus [war] wieder aus seiner Unterdrückung<br />

herausgetreten“ (Ur 89).<br />

6.2.4.1. Träger von Macht<br />

Autoritäre Machtsysteme zeichnen sich durch eine klare Hierarchie aus. Eine kleine Elite<br />

steht dabei an der Spitze, übt Macht aus und unterdrückt Ungehorsam. In dem Band Die<br />

Ursache besteht diese Elite aus dem Erziehungspersonal des nationalsozialistischen und in der<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!