05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Stadt Salzburg vollzog sich denn auch am radikalsten, unter Berücksichtigung aller damit<br />

zusammenhängenden Probleme. 255<br />

Katholisch-nationalsozialistische Strukturen haben sich demnach nicht nur im<br />

Erziehungssystem und in <strong>Institut</strong>ionen und Einrichtungen verankert, sondern prägen die<br />

gesamte Atmosphäre, sind omnipräsent. Das unmittelbare Umfeld des autobiographischen Ich<br />

ist somit zu einem wesentlichen Teil von Katholizismus und Nationalsozialismus<br />

durchdrungen, das Ich ist in den verschiedenen Stationen seines Lebens mit Figuren sowohl<br />

des einen als auch des anderen Typs konfrontiert, zudem handelt es sich dabei um<br />

Einrichtungen, die aufgrund ihres Wesens große Auswirkungen auf den Menschen haben.<br />

Gerade die katholische Kirche kann sich, so stellt es das Erzähler-Ich dar, durch ihr Wirken in<br />

diesen Bereichen großen Machteinfluss sichern und den Menschen in ihrem Sinne prägen.<br />

Bezüglich des Schulwesens spricht das Erzähler-Ich von fast ausschließlich „katholische[n]<br />

Männer[n] als Professoren“, dementsprechend wurde auch „mehr der Katholizismus<br />

unterrichtet als etwas anderes“ (Ur 103). Die einseitige Wissensvermittlung, die zuerst noch<br />

von nationalsozialistischer, dann in der Folge von katholischer Seite betrieben wurde, bringe<br />

demnach nur Geschichtslügen hervor (Ur 103) und übe damit eine verheerende Wirkung auf<br />

das Denken junger Menschen aus.<br />

Die Erlebnisse im Salzburger Landeskrankenhaus sind im Wesentlichen durch die<br />

katholischen Figuren des Krankenhausgeistlichen und der Vinzentinerinnen geprägt – ihre<br />

Tätigkeit wird nicht als positiv erlebt, sondern als besonders perfide Ausprägung des<br />

katholischen Machtanspruchs. Auch in Grafenhof zeigt sich die Umgebung <strong>für</strong> das Erzähler-<br />

Ich nur „katholisch-nationalsozialistisch[]“ (Kä 123) – von den geistlichen Schwestern war<br />

bereits die Rede, sie unterstehen dem Primar, der als Nationalsozialist bezeichnet wird (Kä<br />

21), die Anstaltsbibliothek ist darüber hinaus vollgestopft mit „Geschmacklosigkeit und<br />

Stumpfsinn, mit Katholizismus und Nationalsozialismus“ (Kä 143).<br />

Am eindrucksvollsten wird das Verschmelzen des nationalsozialistischen und des<br />

katholischen Machtapparates in den Beschreibungen des Internatsalltages wiedergegeben –<br />

das Weiterwirken der nationalsozialistischen Ära im nunmehr katholisch geführten<br />

Schülerheim, wie es der Band Die Ursache wiedergibt. Gerade in diesem Band verändert sich<br />

der Tenor der Kritik insofern, als durch die Verflechtung mit dem Nationalsozialismus nicht<br />

mehr ausschließlich und primär die katholische Kirche angeprangert wird. Der Erzähler holt<br />

255 Vgl. ebd., S. 322-323.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!