05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messe verschwunden, in welchen allein die Musik Raum einnimmt und einen positiveren,<br />

ungehemmten Zugang zur Kirche ermöglicht – nicht zu verwechseln mit Katholizismus und<br />

katholischem Glauben generell, sondern alleinig Kirche als Raum und Wirkungsfeld. Die<br />

Messe wird „Mittel zum Zweck“ 183 , der Kirchenraum zu einem Ort der Musikausübung.<br />

An dieser Stelle möchte ich einen kleinen Exkurs zu einem anderen Werk Bernhards<br />

unternehmen, in welchem die in diesem Kapitel angeführten Aspekte in den Reflexionen des<br />

Ich-Erzählers ebenfalls zur Sprache kommen. In Auslöschung. Ein Zerfall erinnert sich Franz-<br />

Josef Murau beim Eintritt in die Kapelle an die dort gemachten Erfahrungen. Einerseits steht<br />

die Kapelle dabei <strong>für</strong> einen „Ort der Unheimlichkeit und des Schreckens“, <strong>für</strong> „einen hohen<br />

Gerichtssaal“ 184 und entspricht damit den Gefühlen, wie sie das erste Textbeispiel aus Ein<br />

Kind (Ki 84-85) wiedergibt. Andererseits kann Musik zu diesen Schreckenserfahrungen einen<br />

Ausgleich schaffen, beinahe versöhnlich wirken: „In die Kapelle bin ich immer zitternd<br />

hineingegangen, um wie erschlagen wieder aus ihr herauszugehen. Die einzigen schönen<br />

Erinnerungen an die Kapelle waren doch nur die, in welchen zur Maiandacht gesungen<br />

worden ist.“ 185<br />

Kirchenraum und Messe nehmen in den autobiographischen Erzählungen unterschiedliche<br />

Dimensionen an und sind mit verschiedenartigen Emotionen besetzt. Angst und<br />

Unverständnis sind ebenso Bestandteil dieser Emotionen wie auch das Erleben einer<br />

feierlichen Messe als spektakulär und gigantisch. Und schließlich ist das Element der Musik<br />

ebenfalls wesentlich mit Kirche und Messe verbunden, dem unerträglichen Zustand in<br />

Grafenhof kann das Ich über den Weg der Musik und damit gleichzeitig über den der Messe<br />

<strong>für</strong> kurze Zeit entrinnen. Beschreibungen und Erläuterungen der katholischen Liturgie,<br />

Gefühle bezüglich der dort vollzogenen Riten verschwinden dementsprechend vollständig aus<br />

der literarischen Erinnerung und dem Zentrum des Interesses.<br />

183 Ebd., S. 38.<br />

184 Bernhard, Thomas: Auslöschung. Ein Zerfall. In: Huber, Martin und Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.):<br />

Thomas Bernhard. Die Romane. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 1373-1766, S. 1592.<br />

185 Ebd., S. 1593.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!