05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesund zu machen 197 , zeigt auch eine Stelle im Jakobusbrief, „daß dieser Heilsdienst bereits<br />

institutionalisiert war“ 198 :<br />

Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich: Sie sollen <strong>für</strong><br />

ihn beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den<br />

Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden<br />

sie ihm vergeben. 199<br />

Eindeutig wird hier der Kranke und nicht der Sterbende bezeichnet, die Ältesten bemühen<br />

sich um eine Erlösung von der Krankheit und um ein Abwehren des Todes. Der Zusatz über<br />

die Vergebung von Sünden ist nicht die primäre Intention der Krankensalbung, sondern<br />

lediglich als „Nebenwirkung“ zu verstehen, da „Krankheit und Sünde […] auch nicht in<br />

einem notwendigen Zusammenhang miteinander [stehen]“. 200 Die Aussage des Jakobusbriefes<br />

ist grundlegend <strong>für</strong> ein korrektes Verständnis des Sakraments, vor allem in Anbetracht einer<br />

über mehrere Jahrhunderte andauernden gegensätzlichen Auslegung der Krankensalbung.<br />

Wird heute also das Sakrament der Krankensalbung gespendet, dann ist dies als „sinngemäße<br />

Weiterführung des Auftrags Jesu an seine Jünger“ zu verstehen, als „Fortsetzung des<br />

biblischen Krankendienstes Jesu und seiner Apostel“. Krankensalbung ist keineswegs als<br />

„Sakrament der Todesweihe und als eine Art amtlicher Besiegelung des bevorstehenden<br />

Todeseintritts“ zu verstehen. Vielmehr soll der Kranke durch die Ölsalbung sowohl körperlich<br />

als auch seelisch gestärkt und aufgerichtet werden. Die Krankensalbung versteht sich als<br />

„Sakrament der Hilfe und Heilung“. 201<br />

Es erscheint mir wichtig, jenes Sinnverständnis der Krankensalbung am Beginn dieses<br />

Kapitels anzuführen, da sich – wie bereits kurz angedeutet – schon sehr bald, etwa seit dem<br />

frühen Mittelalter, eine andere Auslegung und Praktizierung dieses Sakraments etablierte.<br />

Dem Glauben folgend, dass die Krankensalbung erst nach vorangegangener Buße gespendet<br />

werden sollte, rückten beide Sakramente in das unmittelbare Umfeld des Todes, da der<br />

Sterbende damit die eventuelle Auferlegung von Bußwerken umgehen konnte. Ihrer<br />

eigentlichen Intention entgegengesetzt, wurde die Krankensalbung also zur damaligen Zeit<br />

197 Vgl. Mk 6,13.<br />

198 Adam, Adolf: Grundriss Liturgie. Freiburg im Breisgau: Herder 1985, S. 179.<br />

199 Jak 5,14-15.<br />

200 Vgl. Kaczynski, Reiner: Feier der Krankensalbung. In: Meßner, Reinhard und Reiner Kaczynski:<br />

Sakramentliche Feiern I/2. Regensburg: Friedrich Pustet 1992. (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der<br />

Liturgiewissenschaft 7,2), S. 241-343, S. 254-256.<br />

201 Vgl. Adam, Adolf: Grundriss Liturgie, S. 180.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!