05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

estätigt. Aus diesem Grund ist eine Bezeichnung der Autobiographie als beispielsweise<br />

Passionsgeschichte mit Bedacht und Vorsicht zu verwenden und zu verstehen.<br />

4.2. Intertextuelle Verweise auf die Bibel<br />

Die Bibel hat in den autobiographischen Erzählungen Bernhards keinen hohen Stellenwert.<br />

Nicht auf den Inhalt anspielend, sondern auf die reelle Art und Größe ihrer Beschaffenheit<br />

verweisend, wird sie ein einziges Mal explizit erwähnt: Das Erzähler-Ich in Ein Kind<br />

betrachtet dabei die Eisenbahnbrücke über die Traun, die mit einem einzigen<br />

Sprengstoffpäckchen gesprengt werden könnte – die Masse dieses Päckchens wird mit der<br />

Größe der heimischen Familienbibel verglichen (Ki 22). Etliche andere Gegenstände hätten<br />

sich <strong>für</strong> einen Vergleich angeboten, das autobiographische Ich wählt jedoch die Bibel. Im<br />

Sinne einer objektiv wissenschaftlichen Textanalyse soll eine genauere Erforschung dieses<br />

Vergleichs und seiner möglichen Hintergründe und Ursachen unterlassen werden. Sie würde<br />

dieser knappen Erwähnung vermutlich zu viel Gewicht geben, zudem möchte ich mich hier<br />

nicht auf Hypothesen einlassen.<br />

Ergiebiger sind deshalb die intertextuellen Verweise auf die Bibel, die sich an insgesamt zwei<br />

Stellen ausmachen lassen. In Ein Kind äußert sich der Großvater dabei folgendermaßen:<br />

„Anarchisten sind das Salz der Erde“ (Ki 22). Es ist dies eine Abwandlung von Matthäus<br />

5,13: „Ihr seid das Salz der Erde“. Liest man dieses Zitat in seinem gesamten Kontext, so<br />

fordert es die Christen dazu auf, eine revolutionäre und damit aktive und bedeutungsvolle<br />

Stellung in der Gesellschaft einzunehmen, sie sollen „das Licht der Welt“ 132 und „das Salz der<br />

Erde“ 133 sein. In der Abwandlung des Großvaters, dem Austauschen der Christen durch<br />

Anarchisten, liegt indirekt und fast verspielt der Vorwurf verborgen, die Kirche würde genau<br />

diese Funktion nicht mehr erfüllen, das „Ideal des Christentums“ würde hingegen von „nicht<br />

institutionalisierten kleinen Gruppen“ viel eher erfüllt. 134<br />

132 Mt 5,14.<br />

133 Mt 5,13.<br />

134 Vgl. Vitovec, Barbara: „Simili modo“, S. 77.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!