05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Machtkomplex Katholizismus<br />

Zu Recht wurde und wird Thomas Bernhard, stellt man ihn in einen Zusammenhang mit dem<br />

Katholizismus, in erster Linie als vehementer Kirchenkritiker dargestellt und auf seine<br />

zahlreichen Aussagen gegen die katholische Kirche – sei es nun im Rahmen von Interviews<br />

oder literarischen Werken – verwiesen. Auch im Verlauf dieser Arbeit wurde mehrmals auf<br />

diesen Aspekt hingewiesen, der jedoch, wie anhand der Gesamtstruktur klar werden sollte,<br />

nicht allein Bernhards Verhältnis und Auseinandersetzung mit dem Katholizismus prägt. Das<br />

folgende Kapitel widmet sich nun aber ausschließlich jenen verschiedenen Facetten, die<br />

zusammen den Machtkomplex Katholizismus in der literarischen Verarbeitung Thomas<br />

Bernhards bilden.<br />

6.1. Missstände der <strong>Institut</strong>ion Kirche<br />

Die autobiographische Pentalogie benennt im Wesentlichen zwei Kritikpunkte an der<br />

katholischen Kirche: einerseits die skrupellose Ausbeutung der Gläubigen und die damit<br />

einhergehende persönliche Bereicherung oberster Würdenträger, andererseits die<br />

zerstörerische Wirkung, die die Kirche auf das Denken und die Seele der Menschen ausübt.<br />

Es handelt sich dabei um Kritik, die nicht primär den katholischen Glauben betrifft, sondern<br />

die ihn transportierende und praktizierende <strong>Institut</strong>ion Kirche und ihre Verkörperung durch<br />

kirchliches Personal. Nicht Katholizismus per se beutet die Gläubigen aus, vernichtet Geist<br />

und Seele, sondern die von Menschen betriebene <strong>Institut</strong>ion, die in ihrem Wesen einer<br />

radikalen politischen Partei ähnelt, wird angeprangert. Sie ist es, die den Glauben <strong>für</strong> ihre<br />

Zwecke missbraucht und größtmögliche Machtausdehnung beabsichtigt. Die katholische<br />

Kirche verfügt in den autobiographischen Erzählungen über ein ungeheures Maß an Einfluss<br />

und Autorität. Dadurch ist es ihr möglich, die Gläubigen nicht nur weiterhin <strong>für</strong> ihre Zwecke<br />

zu missbrauchen, sondern ihre Macht konstant weiter auszubauen. Das Erzähler-Ich gesteht<br />

den Gläubigen jedoch keinesfalls die ausschließliche Opferrolle zu, denn diese würden sich<br />

freiwillig der katholischen Herrschaft beugen und das Machtsystem unterstützen. Nur einige<br />

wenige könnten widerstehen und die wahren, unmoralischen Machenschaften des Klerus<br />

erkennen.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!