05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. Krankenhausseelsorge und christliche Krankenpflege<br />

Aufgrund der schweren Lungenerkrankung des autobiographischen Ichs und des damit<br />

zusammenhängenden längeren Aufenthaltes im Krankenhaus und in einer Lungenheilanstalt,<br />

die zu direktem Kontakt mit geistlichem Personal und Ritualen führten, wird dem Bereich<br />

christlicher Krankenpflege und -seelsorge in der Autobiographie sowohl quantitativ als auch<br />

qualitativ ein hoher Stellenwert eingeräumt und gleichzeitig wird er als zentrales<br />

Aufgabengebiet der Kirche vorgestellt – selbstverständlich ausschließlich aus der Perspektive<br />

des Erzählers. In diesem Zusammenhang wird auch das einzige der sieben Sakramente näher<br />

thematisiert: das Sakrament der Krankensalbung. 195<br />

Das Augenmerk richtet sich dabei zum einen auf die Ereignisse im Salzburger<br />

Landeskrankenhaus, in welches der Erzähler wegen einer nassen Rippenfellentzündung (At 9)<br />

eingeliefert wurde, und kreist dabei vor allem um die Figur des Krankenhausgeistlichen und<br />

dessen Tätigkeitsfeld, das Spenden der „Letzten Ölung“. Wie wird dieses Sakrament<br />

dargestellt, wie der da<strong>für</strong> zuständige Geistliche erlebt? Diesen Fragestellungen entsprechend<br />

bzw. sie vervollständigend erfolgt eine genauere Charakterisierung der geistlichen<br />

Schwestern, Vinzentinerinnen und Kreuzschwestern, die sowohl im Landeskrankenhaus als<br />

auch in der St. Veiter Lungenheilanstalt <strong>für</strong> die Pflege der Patienten zuständig waren.<br />

Während der Krankenhausgeistliche ausschließlich mit seinem Sakramentenkoffer auftritt und<br />

also nur im Kontext der Krankensalbung in die Erzählung eingeführt wird, fungieren die<br />

geistlichen Schwestern als Repräsentantinnen christlicher Krankenpflege allgemein. In dieser<br />

Rolle stehen auch hier wieder Tun und Verhalten, wie es vom Erzähler-Ich erinnert wird, im<br />

Zentrum des Interesses.<br />

5.3.1. Krankenhausgeistlicher<br />

Mehrere Bibelstellen verweisen auf das Sakrament der Krankensalbung. Neben der Weisung<br />

Jesu an seine Jünger, den Kranken die Hände aufzulegen 196 , sie mit Öl zu salben und dadurch<br />

195 Mit Ausnahme der Eucharistie, die jedoch nicht in ihrer eigentlichen Gestalt verhandelt wird, sondern im<br />

Kontext der nicht spürbaren Zäsur nach dem Nationalsozialismus zur Sprache kommt. Die Krankensalbung<br />

ist dahingehend tatsächlich das einzige Sakrament, das ausführlich beschrieben wird und einen prägenden<br />

Eindruck hinterließ.<br />

196 Vgl. Mk 16,18.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!