05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ezeichnet, so durchschaut das Erzähler-Ich diese Oberflächlichkeit doch sofort und erkennt<br />

„hinter seiner zur Schau getragenen Gutmütigkeit einen widerlichen Mensch[en]“ (Ur* 105),<br />

der „mit dem Präfekten sehr gut zusammengearbeitet“ (Ur* 106) hat. Gemeinsam konnten sie<br />

daher „ihr katholisches Schreckensregiment in der Schrannengasse“ so führen, „wie der<br />

Grünkranz sein nationalsozialistisches“ (Ur* 106).<br />

Auf subtile Art und Weise wird somit das gemeinsame Machtgefüge nationalsozialistischer<br />

und katholischer Herrschaft inszeniert. Die Struktur ist kongruent, die agierenden Machthaber<br />

sind austauschbar.<br />

Das autobiographische Ich erinnert sich noch an weitere Gemeinsamkeiten zwischen den<br />

Führerfiguren Grünkranz und Präfekt: ihr sadistischer Charakter (Ur 95), die Erziehungs- und<br />

Züchtigungsmethoden (Ur 96), die Verbreitung von Furcht und Hass unter den Zöglingen (Ur<br />

87), ja sogar die Körperhaltung (Ur 97). Katholische Werte oder Eigenschaften sind in der<br />

Beschreibung des Präfekten getilgt, er ist „Nationalsozialist und Katholik in einem“ (Ur 104),<br />

„und dieser gestochen Deutsch sprechende Präfekt hatte auf katholische Weise das Erbe des<br />

nationalsozialistischen Grünkranz angetreten“ (Ur 87). Es scheint, als lebe der Geist des SA-<br />

Mannes in dem katholischen Würdenträger weiter:<br />

In dem Präfekten habe ich tatsächlich immer den Geist, und zwar den vollkommen<br />

unbeschädigten Geist des Grünkranz gesehen, der Grünkranz war von der<br />

Nachkriegsbildfläche verschwunden, wahrscheinlich eingesperrt, ich weiß es nicht, aber in<br />

dem Präfekten war er mir immer gegenwärtig gewesen, [...] beinahe alles an und<br />

wahrscheinlich auch in dem Menschen, der, diese Vermutung ist wahrscheinlich die<br />

Wahrheit, ein durch und durch unglücklicher Mensch gewesen war wie der Grünkranz. (Ur<br />

97)<br />

Über diese Tatsache können auch die Unterschiede in der äußeren Uniformierung nicht<br />

hinwegtäuschen: der schwarze statt des braunen Rocks, die „schwarzen Stiefeletten der<br />

Geistlichkeit“ statt der Offiziersstiefel, der Papierkragen statt der glänzenden Schulterbänder<br />

(Ur 96) – es sind lediglich oberflächliche Details, die auf die scheinbar neue ideologische<br />

Ordnung hinweisen. So wie nationalsozialistische und katholische Strukturen „chronologisch<br />

aufeinandergefolgt sind“ 270 , so gaben sich auch Grünkranz und Präfekt als deren<br />

Personifikationen die Klinke in die Hand. So wie der Nationalsozialismus in Österreich auch<br />

noch nach 1945 politisch und mental nachwirkte 271 , so zeigen sich auch im Präfekten noch<br />

270 Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Stuttgart: Metzler 1995. (Realien zur Literatur 291), S. 85.<br />

271 Vgl. ebd., S. 81.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!