05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Anhang<br />

10.1. Abstract<br />

Die vorliegende Arbeit geht den katholischen Aspekten in der autobiographischen Pentalogie<br />

Thomas Bernhards nach. Forschung und Öffentlichkeit konzentrieren sich dabei meist nur auf<br />

deren ersten Band, Die Ursache. Eine Andeutung. Zweifelsohne bietet dieser das<br />

provokanteste und aussagekräftigste Material in Bezug auf die katholische Kirche und ihre<br />

Strukturen. Dennoch wird dabei nicht beachtet, dass das autobiographische Werk auch andere<br />

Facetten, eine andere Auseinandersetzung mit dem Katholizismus kennt und die<br />

autobiographischen Erzählungen damit in Summe eine ausgesprochene Vielschichtigkeit<br />

aufweisen. Ebenso weist auch Bernhards gesamtes Werk unterschiedliche Schattierungen und<br />

scharfe Kontraste auf: Die Stimmung der frühen Gedichtbände und die religiöse Haltung des<br />

lyrischen Ichs stehen in diesem Sinne vollkommen konträr zu dem Bild der katholischen<br />

Kirche, welches sich in den bekannten Werken der Spätphase offenbart und von den<br />

verschiedenen Protagonisten der Dramen und Romane in umfassenden Schimpftiraden<br />

artikuliert wird.<br />

Die Kindheits- und Jugenderinnerungen wurden in der Forschung bis dato noch nicht<br />

intensiver auf katholische Elemente und Motive hin untersucht. Dass Thomas Bernhards<br />

Autobiographie dennoch einen interessanten Forschungsgegenstand <strong>für</strong> theologisch motivierte<br />

Fragestellungen bereitstellt, soll diese Arbeit demonstrieren. Die offensive Kritik an der<br />

katholischen Kirche, an ihrer manipulativen Vorgangsweise, ihrer politischen Rolle, ihrem<br />

Streben nach Macht und der Entmündigung der Gläubigen, stellt dabei nur einen Teil der<br />

Thematisierung des Katholizismus dar. Daneben sollen die zahlreichen Berührungspunkte mit<br />

der kirchlichen Praxis herausgearbeitet werden, die Begegnung mit kirchlichem Personal, die<br />

Wahrnehmung von geistlichen Handlungen wie etwa Liturgie oder Krankensalbung. Eine<br />

Analyse der sprachlichen Ebene soll das Katholizismus-Bild der Autobiographie<br />

vervollständigen. Hier sind subtile katholische Anklänge sowohl in intertextuellen<br />

Bibelzitaten als auch im generellen Erzählduktus festzustellen.<br />

Dabei soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass der<br />

Textinterpretation eine literaturwissenschaftliche Methode zugrunde liegt – diese Arbeit ist<br />

nicht der Theologie, sondern der Literaturwissenschaft verpflichtet. Eine literaturtheologische<br />

Analyse soll nur dort erfolgen, wo der Text dies auch zulässt und entsprechendes Potenzial<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!