16.11.2013 Aufrufe

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eformen wie <strong>in</strong> Südafrika haben auch dazu beigetragen, »neue Kämpfe<br />

um Land zu stärken, wobei es um Themen wie Umverteilung statt Konsolidierung,<br />

Ernährungssicherheit statt <strong>Agrar</strong>exporte und menschliche<br />

Bedürfnisse statt Nationalparks geht.« 230<br />

Es ist klar, auf welcher Seite die stärkeren Bataillone stehen. Aber<br />

auch der Widerstand wird stärker. 231 In Indien gehen Hunderttausende<br />

gegen Gentechnik und Supermärkte auf die Straße. Die Regierung des<br />

<strong>in</strong>dischen Bundesstaates Andhra Pradesh bekam für ihre Industrialisierung-Vision<br />

2020 die Quittung und wurde abgewählt. Landbesetzungen<br />

<strong>in</strong> Brasilien, organisiert von MST, s<strong>in</strong>d Vorbild für umverteilende Landreformen<br />

<strong>in</strong> Südafrika und anderen Ländern. Neue Bauernbewegungen<br />

wie La Via Campes<strong>in</strong>a 232 bilden Bündnisse mit Bauernverbänden <strong>in</strong><br />

Industrieländern wie der US-amerikanischen Koalition von Familienfarmen<br />

und der Bauernkoord<strong>in</strong>ation <strong>in</strong> Europa. Die Geburtsstunde der<br />

nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA am 1.Januar 1994 war<br />

auch das Aufbruchsignal für die Zapatistas im mexikanischen Chiapas:<br />

Für sie war NAFTA das Synonym für die legale Privatisierung von Geme<strong>in</strong>schaftsland,<br />

die Institutionalisierung der Markt<strong>in</strong>tegration und<br />

die Verdrängung der »Maismenschen«, wie sich die <strong>in</strong>digene Bevölkerung<br />

selbst bezeichnet, durch die Überschwemmung Mexikos mit<br />

subventioniertem US-amerikanischem Mais. 233 Aber auch durch wachsendes<br />

Umwelt- und Ernährungsbewusstse<strong>in</strong> erwachsen der Agro<strong>in</strong>dustrie<br />

möglicherweise ernst zu nehmende Gegenkräfte. 234 In Fragen<br />

230<br />

Kjell J. Hanevik, The land question <strong>in</strong> Sub-Saharan Africa, <strong>in</strong>: IRDCurrents No. 15, 8<br />

231<br />

Siehe etwa: Tides Shift on <strong>Agrar</strong>ian Reform: New Movements Show the Way, by Peter<br />

Rosset, W<strong>in</strong>ter 2001 (www.foodfirst.org); Cliff Welch, Peasants and Globalization <strong>in</strong><br />

Lat<strong>in</strong> America: A Survey of Recent Literature, <strong>in</strong>: Revista Nera, Ano 7, N.5 – Agosto/Dezembro<br />

de 2004, 102-112, der zu dem Ergebnis kommt, dass die meisten Studien, die er zu<br />

Late<strong>in</strong>amerika untersucht hat, »die Auffassung stützen, dass die Globalisierung die Bauern<br />

nicht beseitigt hat, sondern ihnen sogar hilft, zu überleben« und eventuell sogar e<strong>in</strong>e<br />

»Rückkehr der Bauern« angestoßen hat, <strong>in</strong>dem sie neue Kampfformen und neue Möglichkeiten,<br />

die Verdrängung zu stoppen, geschaffen habe (102ff.); Silvia Pérez-Vitoria, Bauern<br />

für die Zukunft. Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er globalen Bewegung. Zürich 2007; Sam Moyo u.a.<br />

(Hrsg.), Reclaim<strong>in</strong>g the Land. The Resurgence of Rural Movements <strong>in</strong> Africa, Asia and<br />

Lat<strong>in</strong> America, 2005.<br />

232<br />

Siehe etwa Rajeev Patel, International <strong>Agrar</strong>ian Restructur<strong>in</strong>g and the Practical<br />

Ethics of Peasant Movement Solidarity, <strong>in</strong>: Journal of Asian and African Studies, Vol 41,<br />

No. 1-2 (2006).<br />

233<br />

Anthony Weis, The Global Food Economy, 176<br />

234<br />

Siehe zum Beispiel Debbie Barker, The Rise and Predictable Fall of Globalized Industrial<br />

Agriculture, 2007.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!