16.11.2013 Aufrufe

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anfangs war dieses weitgehend ungeklärte Nebene<strong>in</strong>ander unterschiedlicher<br />

Rechtssysteme auch ke<strong>in</strong> wesentlicher Unsicherheitsfaktor.<br />

Es gab genügend Land. Doch das wird zunehmend knapp. Zum<br />

e<strong>in</strong>en durch e<strong>in</strong>e wachsende Bevölkerung. Bauern machen den Nomaden<br />

Weideland, Wasserstellen und Feuchtgebiete streitig. Mit Liberalisierung<br />

und Privatisierung seit den 1980er Jahren nahm zudem der<br />

Druck von e<strong>in</strong>heimischen wie von <strong>in</strong>ternationalen Investoren auf das<br />

Land zu. Der Tourismus, neue Nationalparks und die Ausweitung der<br />

Exportlandwirtschaft für Produkte wie Bohnen, Blumen und Obst sowie<br />

die Nachfrage nach Bauland durch die rasch wachsenden Städte<br />

eröffneten neue, lukrative Nutzungsformen für Äcker oder Weideland.<br />

»Die Unvere<strong>in</strong>barkeit von geme<strong>in</strong>schaftlichen Landnutzungssystemen<br />

und formellen Rechtsstrukturen können <strong>in</strong> Unsicherheit für Handel,<br />

Investitionen und Marktentwicklung resultieren«, macht denn auch<br />

das Land Tenure Center, das im Auftrag von USAID Landreformprozesse<br />

<strong>in</strong> <strong>Afrika</strong> vorantreibt, Reformbedarf deutlich. 123 Neben der Frage<br />

der Umverteilung trat nun zunehmend die Verteidigung von Geme<strong>in</strong>schaftsland<br />

gegen Ansprüche von Staat und privaten Investoren <strong>in</strong> den<br />

Vordergrund – und damit das »Wiederauftauchen der Landfrage auf<br />

breiter Front«. 124<br />

Inzwischen f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> vielen Teilen <strong>Afrika</strong>s e<strong>in</strong>e neuerliche Vertreibung<br />

von Kle<strong>in</strong>bauern und e<strong>in</strong>e teils schleichende, teils offene Privatisierung<br />

von öffentlichem Land statt, begünstigt dadurch, dass die Rechte nicht<br />

verschriftlich s<strong>in</strong>d:<br />

■ Im Baumwollgürtel im südlichen Mali wird Land <strong>in</strong> der näheren<br />

Umgebung der Städte <strong>in</strong> beängstigender Geschw<strong>in</strong>digkeit von unveräußerlichem<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsbesitz <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellen Besitz umgewandelt,<br />

der verkauft werden kann. Angesichts des steigenden Werts von<br />

Land haben Spekulanten und Bürokraten begonnen, Land von geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Landbesitzern zu übernehmen, die es aufgrund ihrer<br />

formell nicht anerkannten Rechte vorziehen, zu verkaufen, bevor<br />

sie vom Staat als dem rechtmäßigen Eigentümer enteignet werden,<br />

eventuell sogar ohne Entschädigung.<br />

123<br />

Land Tenure Center, Brief<strong>in</strong>g document, August 2000<br />

124<br />

Kjell J. Havnevik, The land question <strong>in</strong> Sub-Saharan Africa, <strong>in</strong> IRDCurrents No. 15,<br />

www.<strong>in</strong>fo.slu.se/Currents/IRDCurr15.pdf<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!