16.11.2013 Aufrufe

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus öffentlichen Geldern und privaten Profit<strong>in</strong>teressen ist die »Öffentlich-Private<br />

Partnerschaft« (PPP) mit ihren vielfältigen Formen der<br />

Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs<strong>in</strong>stitutionen, UN-Organisationen<br />

und teilweise auch nichtstaatlichen Organisationen und privaten<br />

Unternehmen <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen Projekten und Vorhaben.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel dafür ist die <strong>in</strong>ternationale <strong>Agrar</strong>forschung (siehe Kasten).<br />

67 So führen CIAT und IITA mit Geldern der Rockefeller-Stiftung<br />

biotechnologische Forschungen an Cassava durch, um Resistenz gegen<br />

die gefürchtete Mosaik-Krankheit zu entwickeln. 68 Denn der »Agro-Pessimismus«<br />

und die Kürzungen öffentlicher Gelder haben auch bei ihnen<br />

Spuren h<strong>in</strong>terlassen. Staatliche Sparmaßnahmen und der Rückgang öffentlicher<br />

Fördergelder für die Landwirtschaft haben sie schwer getroffen.<br />

Seit Jahren gehören die <strong>Agrar</strong>wissenschaftler denn auch zu den lautesten<br />

Lobbyisten für mehr Geld für die Landwirtschaft – nicht zuletzt<br />

aus eigenem Interesse. Neue Forschungs- und Züchtungs-Technologien<br />

s<strong>in</strong>d nicht nur teuer. Seit die Agrokonzerne die eigene <strong>Agrar</strong>forschung<br />

ausbauen und ihre Ergebnisse dem Patentschutz unterliegen, geht die<br />

wissenschaftliche Entwicklung vielfach an ihnen vorbei. Als Ausgleich<br />

für fehlende Gelder und technologischen Rückstand suchen sie <strong>in</strong>zwischen<br />

zunehmend die Kooperation mit der Agro<strong>in</strong>dustrie. Die wiederum<br />

ist unter anderem an den <strong>in</strong>ternationalen Genbanken <strong>in</strong>teressiert,<br />

<strong>in</strong> denen genetische Schätze schlummern, wertvolle Eigenschaften, die<br />

Milliardengew<strong>in</strong>ne br<strong>in</strong>gen können. Und <strong>in</strong> der Partnerschaft mit den<br />

»unabhängigen« Forschungs<strong>in</strong>stituten lassen sich die Geschäfts<strong>in</strong>teressen<br />

der Industrie wunderbar verschleiern und <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>wohlrhetorik<br />

verpacken. 69<br />

Inzwischen s<strong>in</strong>d viele <strong>Agrar</strong>forschungs<strong>in</strong>stitute und <strong>in</strong>sbesondere ihr<br />

Dachverband CGIAR, der 1971 geme<strong>in</strong>sam von Rockefeller- und Ford-<br />

Stiftung gegründet worden war und dessen Sekretariat bei der Weltbank<br />

angesiedelt ist, nicht nur auf die Gentechnologie e<strong>in</strong>geschwenkt,<br />

sondern sehen auch vor allem <strong>in</strong> neuem Saatgut, <strong>in</strong> der Steigerung von<br />

Inputs und der Absatzförderung von <strong>Agrar</strong>produkten, also im Ausbau<br />

67<br />

Public-Private Partnership zur globalen Ernährungssicherung? Die Kooperation der<br />

CGIAR mit der »Life Sciences«-Industrie, 1999 (Forum Umwelt & Entwicklung, www.forumue.de)<br />

68<br />

www.ciat.cgiar.org/africa/biotechnology.htm<br />

69<br />

Zur Kooperation zwischen Industrie, USAID und öffentlicher Forschung im Bereich<br />

Gentechnologie siehe Kapitel 3: 6. Unternehmen Süßkartoffel.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!