16.11.2013 Aufrufe

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereits 1991 startete USAID das Projekt »Landwirtschaftliche Biotechnologie<br />

für nachhaltige Produktivität«, 101 das unter anderem e<strong>in</strong>heimische<br />

Wissenschaftler förderte. Getragen wurde es von e<strong>in</strong>em Konsortium<br />

privater Unternehmen, darunter Asgrow, Monsanto und Pioneer<br />

Hi-Bred, und wissenschaftlichen Institutionen. Auch mit dem Program<br />

for Biosafety Systems (PBS), das vom Internationalen Forschungs<strong>in</strong>stitut<br />

für Ernährungspolitik (IFPRI) mit Sitz <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton durchgeführt<br />

wird, und der Collaborative Agricultural Biotechnology Initiative (CA-<br />

BIO) versucht USAID, E<strong>in</strong>fluss auf die Gestaltung der Gesetzgebung zu<br />

biologischer Sicherheit zu nehmen. Dabei konzentrieren sich die Aktivitäten<br />

vor allem auf Kenia, Uganda, Mali und Nigeria.<br />

<strong>Afrika</strong>s Regierungen stehen unter Druck: Sie s<strong>in</strong>d abhängig von Gebern,<br />

Entwicklungsorganisationen und Industrie, wollen aber auch den<br />

Zug wissenschaftlicher Neuerungen nicht verpassen. Entsprechend erfolgreich<br />

s<strong>in</strong>d die Bemühungen der Lobbyisten: So half <strong>in</strong> Uganda e<strong>in</strong>e<br />

NGO, die enge Beziehungen zu USAID und Rockefeller-Stiftung unterhält,<br />

die nationalen Bestimmungen über biologische Sicherheit völlig zu<br />

verwässern. 102 In Ghana wurde Anfang November 2005 mit f<strong>in</strong>anzieller<br />

und logistischer Unterstützung von Weltbank und USAID e<strong>in</strong>e Expertengruppe<br />

aus M<strong>in</strong>isterien, Wissenschafts<strong>in</strong>stitutionen und US-Agenturen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, um die Anwendung der modernen Biotechnologien zu<br />

regeln und zu fördern. Vorbild für die Lobbyisten ist Südafrika, das zu<br />

den Ländern mit der raschesten E<strong>in</strong>führung von Gentechnik-Pflanzen<br />

gehört. So benötigen dort Importeure ke<strong>in</strong>e gesonderte Importlizenz<br />

mehr, sobald e<strong>in</strong> Genprodukt – zum Beispiel Monsantos Gen-Weizen<br />

– <strong>in</strong> Nordamerika zugelassen wird. E<strong>in</strong>e eigenständige, souveräne Kontrolle<br />

über die biologische Sicherheit existiert damit nicht mehr. Frustriert<br />

zieht GRAIN Bilanz: »In immer mehr Ländern sehen wir die<br />

E<strong>in</strong>führung von Gesetzen und Verfahren, die gentechnisch veränderten<br />

Pflanzen den Weg ebnen, selbst wenn Regierungen ihre Sorge um die<br />

biologische Sicherheit und das Festhalten am Cartagena-Protokoll beteuern.<br />

In Late<strong>in</strong>amerika werden diese Gesetze ›Monsanto-Gesetze‹<br />

genannt.« 103<br />

101<br />

Dieses Agricultural Biotechnology for Susta<strong>in</strong>able Productivity Project wurde später<br />

umbenannt <strong>in</strong> Agricultural Biotechnology Support Project.<br />

102<br />

USAID: Mak<strong>in</strong>g the world hungry for GM crops, GRAIN Brief<strong>in</strong>g, 17<br />

103<br />

www.gra<strong>in</strong>.org/articles/?id=9 von Oktober 2005<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!