16.11.2013 Aufrufe

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

handelsübliches Getreide, behandelt, verpackt und umetikettiert«. 83<br />

Unternehmen lieben daher das System der direkten Saatgutverteilung.<br />

Für die landwirtschaftliche Entwicklung ist das nur e<strong>in</strong>e Notlösung,<br />

die nicht wirklich hilft. Oft ist das verteilte Saatgut ungeeignet, weil ke<strong>in</strong>e<br />

Bedarfsfeststellung vorgenommen oder weil die Keimfähigkeit nicht<br />

geprüft wurde. So kann es passieren, dass Bauern Saatgut für gelbe Kartoffeln<br />

oder Mais bekommen, obwohl weiße Süßkartoffeln oder weißer<br />

Mais kulturell und traditionell bevorzugt werden. Viele Geber verlangen<br />

zudem e<strong>in</strong>e formelle Verifikation als Voraussetzung für die F<strong>in</strong>anzierung<br />

von Saatgut-Hilfsprogrammen, was farmer’s seeds benachteiligt.<br />

Um die Entscheidungsspielräume für die Bauern zu erweitern und<br />

den logistischen Aufwand zu verr<strong>in</strong>gern, gehen Organisationen zunehmend<br />

dazu über, Gutsche<strong>in</strong>e für Saatgut auszustellen und Saatgutmärkte<br />

zu organisieren. Dieser Ansatz 84 wurde erstmals im Juli 2000 <strong>in</strong><br />

Kenia durchgeführt und hat sich seither rasch verbreitet, oft erweitert<br />

um Gutsche<strong>in</strong>e für Kle<strong>in</strong>vieh, Futter, Dünger oder Gerätschaften. Mehr<br />

noch als die direkte Saatgutverteilung trägt er als <strong>in</strong>direkte Subventionierung<br />

zum Aufbau e<strong>in</strong>es Vermarktungssystems bei. In e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

Bestandsaufnahme der verschiedenen Ansätze der Saatgutnothilfe<br />

wird e<strong>in</strong> wachsendes Interesse an »marktorientierten Konzepten«<br />

festgestellt. Konstatiert wird e<strong>in</strong> »Vorrang von angebotsorientierten<br />

Ansätzen, mit e<strong>in</strong>er starken Abhängigkeit vom kommerziellen Sektor«<br />

und »fehlendem Verständnis für farmer’s seed systems«. 85<br />

Die bestehenden Formen der Saatgutnothilfe fungieren damit als e<strong>in</strong><br />

Transmissionsriemen, um Hochertrags-Saatgut an Bauern zu br<strong>in</strong>gen,<br />

die es sich ansonsten kaum leisten könnten. Züchter und Industrie bekommen<br />

e<strong>in</strong>e breite Verteilung ihres Saatguts f<strong>in</strong>anziert – ohne Werbungskosten<br />

und eigenen Aufwand. Doch vielfach ist das Saatgut, das<br />

im kommerziellen System angeboten wird, beschränkt auf e<strong>in</strong>e enge<br />

Bandbreite von Pflanzen und Sorten, die die Saatgut<strong>in</strong>dustrie als potenziell<br />

profitabel betrachtet. Viele davon wurden entwickelt und ausgewählt<br />

für Gebiete mit guten Anbaubed<strong>in</strong>gungen. Im Unterschied dazu<br />

treffen die Hungerkrisen überwiegend die Regionen mit schwierigen<br />

83<br />

Seed Aid for Seed Security. Advice for Practitioners, Practice Brief 6 und 8, www.ciat.<br />

cgiar.org/africa/seeds.htm<br />

84<br />

SV&F, Seed Vouchers & Fairs<br />

85<br />

Zu Vor- und Nachteilen von DSD und SV&F siehe: CIAT u.a., Practice Brief 8, www.<br />

ciat.cgiar.org/africa/seeds.htm.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!