16.11.2013 Aufrufe

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

Agrar-Kolonialismus in Afrika - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualität aus Bauernhand<br />

Um geprüftes Saatgut <strong>in</strong> Gebieten bereit zu stellen, <strong>in</strong> denen der kommerzielle<br />

Handel nicht präsent ist und der Staat nicht die Mittel hat,<br />

um e<strong>in</strong> umfassendes Zertifi zierungssystem umzusetzen, entwickelte<br />

die FAO das Quality Declared Seed-System (QDS), e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher,<br />

leicht zu handhabender Mechanismus der Saatgutvermehrung. Dabei<br />

beziehen die Saatguthersteller, etwa kle<strong>in</strong>bäuerliche Betriebe, ihr<br />

Ausgangsmaterial meist von nationalen <strong>Agrar</strong>forschungs<strong>in</strong>stituten. Für<br />

die Qualitätskontrolle s<strong>in</strong>d sie selbst verantwortlich, während Landwirtschaftsbehörden<br />

nur Stichproben von Saatgut und Vermehrungsfeldern<br />

nehmen. Anders als die meisten Handelssorten können die<br />

verwendeten Sorten <strong>in</strong> der Regeln nach der Ernte wieder als Saatgut<br />

verwendet werden. Inzwischen werden zunehmend auch »Bauernsorten«,<br />

Landsorten und neue Pfl anzensorten, die durch »partizipatorische<br />

Züchtungsprozesse« von Bauerngruppen entwickelt wurden, <strong>in</strong><br />

das Programm aufgenommen.<br />

Der offiziellen <strong>Agrar</strong>politik dagegen gelten farmer’s seed-Systeme<br />

bestenfalls als e<strong>in</strong> notwendiges Übel, das möglichst schnell durch e<strong>in</strong><br />

formelles vertikales Saatgut-Vertriebssystem ersetzt werden sollte. Wie<br />

beim Dünger würde das e<strong>in</strong>en gewaltigen Markt für die globale Saatgut<strong>in</strong>dustrie<br />

eröffnen.Und daran wird kräftig gearbeitet.<br />

2. Reform der Saatgutgesetzgebung 74<br />

1999 gründete die American Seed Trade Association (ASTA) e<strong>in</strong>en<br />

afrikanischen Ableger, die Africa Seed Trade Association (AFSTA), die<br />

als lokale Lobbyorganisation für die transnationale Saatgut<strong>in</strong>dustrie<br />

fungiert. So ist zum Beispiel Enock Chikava, Regionalmanager von<br />

Monsanto <strong>in</strong> Ostafrika, Vorsitzender der Seed Trade Organisation von<br />

Malawi und im AFSTA-Vorstand. AFSTA hat die Aufgabe, »die regionale<br />

Integration und Harmonisierung von Politik und Regulierung im Saatgutbereich<br />

zur Unterstützung des US-Saatguthandels voranzutreiben«.<br />

Beim ersten AFSTA-Kongress im März 2001 <strong>in</strong> Kairo diskutierten die<br />

Delegierten »Politikreformen, die notwendig s<strong>in</strong>d, um den kommerzi-<br />

74<br />

Vgl. zum Folgenden: GRAIN: Africa’s seed laws: red carpet for corporations<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!