19.11.2013 Aufrufe

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hier zur Geltung kommt, ist keine Arbeit leistend, wobei damit der Null- bzw. Leergang des Motors<br />

gemeint ist.<br />

Ein letztes Merkmal, das dem Adjektiv leer zukommt und sich auf das Beispiel 6.13.0<strong>1.</strong><br />

bezieht, ist aufgrund von trickreicher Überlistung einer Person (beispielsweise beim Fuβball – s.<br />

Kontext oben) mit Hilf-, Schutz- und Orientierungslosigkeit zu assoziieren, sodass quasi als<br />

Resultat einer solchen Handlung jemand, der überlistet worden ist, sich nutzlos und banal<br />

vorkommt.<br />

Aus den o.d. Erläuterungen wird deutlich, dass das Adjektiv leer sowohl durch räumliche<br />

als auch graduierbare bzw. bewertende Eigenschaften gekennzeichnet ist: In den Beispielen<br />

6.13.02. und 6.13.04. bezieht sich leer auf das Volumen des jeweiligen Satzsubjekts. Im Beispiel<br />

6.13.03. bezieht es sich auf eine konkrete Gradstufe (der Null- bzw. der Leergang), die sowohl<br />

positiv (<strong>1.</strong>, 2., 3. ... Gang) als auch negativ (Inversion der Gänge – beispielsweise der<br />

Rückwärtsgang) graduierbar ist. Im Beispiel 6.13.0<strong>1.</strong> hat das Adjektiv leer durch den<br />

umschriebenen Sachverhalt negativ bewertenden Charakter.<br />

6.13.2. Zur Syntax der Verbindungen mit dem Adjektiv leer<br />

In den oben aufgelisteten Beispielen 6.13.0<strong>1.</strong>, 6.13.02. und 6.13.04 übernimmt das<br />

Adjektiv leer eine prädikative Funktion, jedoch jeweils in verschiedenen Verhältnissen. Im ersten<br />

Beispiel kann man den Sachverhalt als Folgebeziehung interpretieren, wobei sich das Adjektiv leer<br />

bzw. die entsprechende übertragene Bedeutung (nutz-, hilf- bzw. orientierungslos) als Resultat der<br />

Handlung auf das Satzsubjekt bezieht. <strong>Die</strong> folgende Umformulierung kann das folgendermaβen<br />

verdeutlichen:<br />

6.13.0<strong>1.</strong>’ läuft, dass ... leer (nutzlos, hilflos) ist<br />

Das Beispiel 6.13.02. weist elliptische Merkmale auf. Das wird daran deutlich, dass in<br />

diesem Fall keine sinnvolle Subjekt-Verb-Kongruenz besteht (das Fass kann nicht laufen, dass es<br />

leer wird). Das Verb laufen bezieht sich hiermit auf die sich im Fass befindliche Flüssigkeit, die hier<br />

aus dem Fass ausläuft. Es bezieht sich somit nicht auf das Satzsubjekt, sondern auf ein im Satz<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!