19.11.2013 Aufrufe

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus, kann nicht der Ausdruck von jmdm. hoch denken als Gegensatzpaar dieser Wendung<br />

angegeben werden, da er im deutschen Sprachsystem nicht vorkommt und somit nicht lexikalisiert<br />

ist. <strong>Die</strong>se Phänomene beruhen sicherlich einerseits auf sprachlichen Konventionen. Andererseits<br />

zeichnet sich die Eigenschaft der festen Formen einer Sprache dadurch aus, dass eine beliebige<br />

Substitutionsfreiheit der Elemente dieser festen Ausdrücke nicht gegeben ist. Auf diese<br />

Eigenschaft der festen Ausdrücke wurde in dieser Studie schon hingewiesen.<br />

c) Im Kapitel zuvor wurde darauf hingewiesen, dass die Adektive des negativen Pols mit<br />

knapp 40% im Vergleich zu den Adjektiven des entgegengesetzten Pols eine kleinere Gruppe<br />

bilden. Das bedeutet, dass nicht alle festen Verbindungen aus Adjektiv und Verb einen<br />

Oppositionspartner mit derselben Wortstruktur haben. Im Grunde sind es zwei Elemente, die<br />

Aufschluss darüber geben können, welches Antonym für eine Adjektiv-Verb-Bildung entsprechend<br />

in Frage kommt. Einerseits spielt die Formgebundenheit dieser Bildung dabei eine wichtige Rolle;<br />

andererseits darf das Element der Kontextgebundenheit bei einer solchen Analyse nicht auβer<br />

Acht gelassen werden.<br />

Wie in a) deutlich gemacht wurde, bilden die folgenden Ausdrücke ein Oppositionspaar:<br />

die Wanne läuft voll ≠ die Wanne läuft leer<br />

In einem bestimmten Kontext, in denen die Ausdrücke eine bestimmte Bedeutung haben,<br />

sind diese beiden Formen als Gegensätze möglich. Wenn die Wendung sich voll laufen lassen in<br />

einem anderen Kontext eine neue Bedeutung gewinnt, d.h., sich übermäβig und ohne wirklichen<br />

Genuss betrinken, dann kann eine Negation dieser Paraphrasierung nicht in die Wendung sich leer<br />

laufen lassen umgeformt werden. <strong>Die</strong>ser Gedankengang trifft für eine Vielfalt von Wendungen aus<br />

dem erstellten Korpus zu. Ich möchte an dieser Stelle für dieses und zwei weitere Beispiele eine<br />

kurze Übersicht geben:<br />

- sich voll laufen lassen [nicht: ≠ sich leer laufen lassen; aber: ≠ absolut nichts trinken<br />

(in einer bestimmten Situation) oder überhaupt keinen Alkohol trinken (enthaltsam<br />

sein)]<br />

- etw. eng sehen (nicht: ≠ etw. breit sehen; aber: ≠ etw. gelassen/ groβzügig sehen)<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!