19.11.2013 Aufrufe

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.<strong>1.</strong> Zum Begriff „Raum“<br />

Bezüglich des Begriffs „Raum“ werde ich mich im folgenden Abschnitt nicht auf<br />

definitorische Fragen konzentrieren. Vielmehr werde ich auf folgende Fragestellungen eingehen:<br />

Was bedeutet dem Menschen der Raum? Wie nimmt der Mensch seinen Raum wahr, der ihn<br />

umgibt? Wie präsentiert sich dem Menschen der Raum? Natürlich dürfen in der <strong>vorliegende</strong>n<br />

Studie sprachwissenschaftliche Faktoren nicht auβer Acht gelassen werden, d.h., es muss auf die<br />

Frage eingegangen werden, wie sich der Begriff „Raum“ in der Sprache realisiert. Offenbar liegt für<br />

die Sprachwissenschaft mit der Raumproblematik ein Forschungsgebiet vor, welches speziell<br />

diese Frage in einer kontextorientierten Perspektive der Linguistik zu erörtern vermag. Da aber<br />

Raum eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung des Menschen spielt und weil Raum stets die<br />

Menschen umgibt und somit stets ein Teil des alltäglichen Lebens ist, dürfte eigentlich kein<br />

Problem vorliegen, den Begriff „Raum“ sprachlich zum Ausdruck zu bringen.<br />

Zunächst wäre zu sagen, dass der Raum bzw. die Raumvorstellung in der menschlichen<br />

Entwicklung verschiedenartig strukturiert ist. Kinder entwickeln Raumvorstellungen zunächst durch<br />

topologische Raumbegrife wie >NachbarschaftTrennungUmgebungReihenfolge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!