19.11.2013 Aufrufe

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In diese erste Subkategorie sind auch die Verben arbeiten und sich befassen<br />

einzugliedern. Zwar hat man durch die Bedeutungsmerkmale dieser Verben eine konkretere<br />

Vorstellung der Sachverhalte als bei den Verben machen oder tun, doch gibt es auch<br />

verschiedenste Formen der Arbeit bzw. dieser /+TÄTIGKEIT/. Um über den Rahmen dieser Studie<br />

nicht hinauszugreifen, beschränke ich mich in diesem Fall auf die Einteilung dieser Verben durch<br />

die Merkmale /+GEISTIG/ und /+KÖRPERLICH/.<br />

2. Eine weitere Gruppe wird von den Verben der Räumlichkeit gebildet. Auch diese<br />

Handlungsverben, die sich mit den Raum- bzw. Dimensionsadjektiven kombinieren lassen, bilden<br />

„lokal-relationale“ Verben, d.h., diesen Verben ist ebenfalls das Merkmal /+RAUM/ zuzuordnen.<br />

Dabei können die in diese Subkategorie einteilbaren Verben ebenfalls in weitere Untergruppen<br />

eingeordnet werden.<br />

Eine erste Unterkategorie wird entsprechend von den aktiven Bewegungs- bzw.<br />

Fortbewegungsverben gebildet. Es handelt sich um die Verben gehen, kommen und laufen. Bei<br />

diesen Verben ist von einer vom Subjekt ausgehenden, aktiven Bewegung bzw. Fortbewegung zu<br />

sprechen. Das entsprechende Merkmal ist /+[FORT]BEWEGUNG/. Bezüglich des Begriffs der<br />

„Fotbewegung“ sei zu erwähnen, dass „eine Voraussetzung der Fortbewegung darin besteht, daβ<br />

sich jemand/ etwas vor Einsetzen der Fortbewegung an einem Ort befindet und daβ irgendwie eine<br />

Veränderung dieser Befindlichkeit bewirkt wird. <strong>Die</strong>s hat zur Folge, daβ jemand/ etwas zu einem<br />

späteren Zeitpunkt nicht mehr an dem ursprünglichen Ort ist, sondern an einem anderen [...].“ 26<br />

Demnach sind ihnen in Bezug auf das Lokativ auch Merkmale wie „Ausgansgbereich /+SOURCE/,<br />

passierender Bereich /+PATH/ und Zielbereich /+GOAL/“ 27 zuzuschreiben. Das bedeutet, dass<br />

auch diesen Verben das Merkmal /+RAUM/ zukommt. <strong>Die</strong> Verben dieser Subkategorie bilden in<br />

Kombination mit den Raumadjektiven ebenfalls eine groβe Gruppe. Dabei überragt das Verb<br />

gehen mit 10,7%.<br />

Eine weitere Gruppe der lokal-relationalen Verben sind Verben, die in Relation mit dem<br />

Merkmal /+TRANSPORT/ im /+RAUM/ stehen. Das bedeutet, dass ein Patiens von einer<br />

/+SOURCE/ über ein /+MEDIUM/ in einem /+RAUM/ zu einem /+ZIEL/ bzw. /+GOAL/ transportiert<br />

wird. Dabei kann man bei diesen Verben nach diversen Merkmalen folgende Differenzierung<br />

durchführen: /+NULLPUNKT/ und /+HORIZONTALITÄT/ (legen); /+NULLPUNKT/ und<br />

26<br />

SCHRÖDER (1997), S. 8<br />

27<br />

Ibid., S. 12<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!