19.11.2013 Aufrufe

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

1. Einleitung 1.1. Der Untersuchungsvorgang Die vorliegende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) Im erstellten Korpus lassen sich de facto einige Exemplare registrieren, die einen<br />

Oppositionspartner aufweisen, die dieser symmetrischen Form der Polarität bzw. Opposition<br />

entsprechen. Das bedeutet, sie bilden ebenfalls eine feste Verbindung aus einem Adjektiv und<br />

einem Verb, wobei das Adjektiv den jeweiligen Gegensatzpartnern dieser Zusammenstellung<br />

entsprechen. Einige Beispiele hierfür sind die Ausdrücke:<br />

- jmdm. liegt ein Gedanke nahe ≠ jmdm. liegt ein Gedanke fern<br />

- die Sonne steht hoch ≠ die Sonne steht tief<br />

- hochstapeln ≠ tiefstapeln<br />

- jmdn. hoch schätzen ≠ jmdn. niedrig einschätzen<br />

- die Wanne läuft voll ≠ die Wanne läuft leer<br />

b) Es gibt jedoch Redewendungen, die zwar als Oppositionspartner ebenfalls aus einer<br />

festen Verbindung aus einem Adjektiv und einem Verb bestehen, bei denen jedoch das Adjektiv<br />

nicht dem entsprechenden Adjektivpaar des entgegengesetzten Pols im Sinne der oben<br />

angeführten Zusammenstellung entspricht. Auf dieses Phänomen weist auch BIERWISCH hin:<br />

„Wann genau zwei Adjektive antonym sind, soll [...] offen bleiben, groβ/klein, lang/kurz, [...] sind<br />

hinreichend klare Beispiele. <strong>Die</strong> in den meisten Analysen gemachte Annahme, daβ Antonyme für<br />

alle entsprechednen Adjektivpaare das Gleiche besagt, ist allerdings unzutreffend [...].“ 67 Hierfür<br />

lassen sich diese Beispiele registrieren:<br />

- sich dick machen ≠ sich kleinmachen (aber nicht sich dünnmachen)<br />

- von jmdm. niedrig denken ≠ von jmdm. groß denken (aber nicht hoch denken)<br />

<strong>Die</strong> Wendung sich dünnmachen existiert zwar im Deutschen, sie gehört aber zu einer<br />

völligen anderen semantischen Klasse, d.h., sie hat demnach eine andere Bedeutung (sich<br />

entfernen) und kann daher nicht als Gegensatzpartner der Wendung sich dick machen bezeichnet<br />

werden. Bezüglich des zweiten Beispiels gibt es zwar von dem Ausdruck von jmdm. groβ denken<br />

das Antonym von jmdm. klein denken und in dem Fall erscheint das Adjektiv klein als<br />

Oppositionspaar des Antonyms groβ. Geht man jedoch von der Wendung von jmd. niedrig denken<br />

67<br />

BIERWISCH (1987); S. 101<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!