29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[39] Ertragsteuern<br />

Die Position beinhaltet sämtliche auf der Grundlage des Jahresergebnisses ermittelten in- und<br />

ausländischen Steuern. Die Ertragsteueraufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

2006 2005 Veränderung<br />

Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Laufender Steueraufwand 75,9 64,7 11,2<br />

Latente Steuern 26,5 18,7 7,8<br />

Gesamt 102,4 83,4 19,0<br />

Der in Deutschland anzuwendende Steuersatz setzt sich aus dem Körperschaftsteuersatz von 25 Pro-<br />

zent, dem hierauf erhobenen Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent und dem vom jeweiligen<br />

Hebesatz abhängigen Gewerbesteuersatz zusammen. Aufgrund der Abzugsfähigkeit der Gewerbe-<br />

steuer bei der Ermittlung der Körperschaftsteuer und der steuerlichen Behandlung der DekaBank als<br />

atypisch stille Gesellschaft ergibt sich für die Gesellschaften im Organkreis der DekaBank ein kombinierter<br />

Steuersatz für die Bewertung der latenten Steuern in Höhe von 33,06 Prozent. Die übrigen<br />

inländischen Gesellschaften ermitteln ihre latenten Steuern mit einem Steuersatz von ca. 40 Prozent.<br />

Die ausländischen Gesellschaften verwenden für die Ermittlung der latenten Steuern den jeweiligen<br />

landesspezifischen Steuersatz. Im Organkreis der DekaBank Luxemburg beträgt dieser Steuersatz<br />

29,63 Prozent.<br />

Die nachfolgende Überleitungsrechnung zeigt den Zusammenhang zwischen dem Jahresergebnis<br />

vor Ertragsteuern und dem Steueraufwand:<br />

2006 2005 Veränderung<br />

Mio. € Mio. € Mio. €<br />

IFRS-Ergebnis vor Steuern 447,1 423,2 23,9<br />

x Ertragsteuersatz 33,06% 33,06 %<br />

= Erwarteter Ertragsteueraufwand im Geschäftsjahr 147,8 139,9 7,9<br />

Erhöhung um Steuern auf nicht<br />

abzugsfähige Aufwendungen 14,2 4,1 10,1<br />

Verminderung um Steuern auf steuerfreie Erträge 53,3 54,4 –1,1<br />

Effekte aus abweichenden Effektivsteuersätzen –10,8 –11,7 0,9<br />

Effekte aus Steuersatzänderungen<br />

Steuern auf Abschreibungen auf Geschäfts-<br />

– – 0,3 0,3<br />

oder Firmenwerte – 8,3 – 8,3<br />

Steuereffekte aus vergangenen Perioden<br />

Steuern auf Mitunternehmerschaft/<br />

– 0,6 –16,6 16,0<br />

Beteiligungen an Personengesellschaften – 0,4 – 0,2 – 0,2<br />

Steuereffekt aus Spezialfonds 3,1 7,2 – 4,1<br />

Quellensteuer 1,6 1,0 0,6<br />

Steuereffekt Equity-Bewertung 0,1 3,7 – 3,6<br />

Sonstiges 0,7 2,4 –1,7<br />

Steueraufwand nach IFRS 102,4 83,4 19,0<br />

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!