29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 Notes<br />

Bestehen Anzeichen für eine Wertminderung der Anteile an einem at-equity bewerteten Unternehmen,<br />

werden diese überprüft (Impairment Test) und gegebenenfalls außerplanmäßige Abschreibungen<br />

auf den Buchwert der Anteile vorgenommen. Wertaufholungen erfolgen bei Wegfall der Gründe<br />

für eine außerplanmäßige Abschreibung durch Zuschreibungen bis zur Höhe des ursprünglichen<br />

Buchwerts. Wertminderungen und Wertaufholungen werden erfolgswirksam in der Position Ergebnis<br />

aus at-equity bewerteten Unternehmen erfasst.<br />

[17] Immaterielle Vermögenswerte<br />

Unter den immateriellen Vermögenswerten werden neben selbst erstellter und erworbener Software<br />

insbesondere erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte ausgewiesen.<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte sind mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten<br />

angesetzt. Eigenentwickelte Software wird zu Herstellungskosten aktiviert, sofern die Ansatzkriterien<br />

nach IAS 38 erfüllt sind. Die aktivierten Kosten enthalten im Wesentlichen Personalaufwendungen<br />

und Aufwendungen für Leistungen. Zinsen für Fremdkapital werden nicht aktiviert.<br />

Die selbst erstellte oder erworbene Software wird über vier Jahre planmäßig linear abgeschrieben.<br />

Sofern Anzeichen vorliegen, die den erwarteten Nutzen nicht mehr erkennen lassen, werden<br />

außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen.<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte (Goodwill) entstehen, wenn beim Erwerb von Tochtergesellschaften<br />

die Anschaffungskosten den Konzernanteil am Nettovermögen des erworbenen Unternehmens<br />

übersteigen. Geschäfts- oder Firmenwerte werden zum Erwerbsdatum mit Anschaffungskosten<br />

angesetzt und unterliegen keiner regelmäßigen Abschreibung. Die Folgebewertung erfolgt zu den<br />

Anschaffungskosten abzüglich aller kumulierten Wertminderungsaufwendungen. Die Werthaltigkeit<br />

der Geschäfts- oder Firmenwerte wird jährlich, bei Anhaltspunkten auf mögliche Wertminderungen<br />

auch unterjährig, überprüft. Wird im Rahmen des Impairment Tests eine Wertminderung festgestellt,<br />

werden außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen.<br />

Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen für immaterielle Vermögenswerte werden in der<br />

Position Verwaltungsaufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.<br />

[18] Sachanlagen<br />

In der Position Sachanlagen werden im Rahmen der eigenen Geschäftstätigkeit genutzte Grundstücke<br />

und Gebäude sowie zu Renditezwecken erworbene Immobilien, so genannte Investment Properties,<br />

ausgewiesen. Sachanlagen werden zu fortgeführten Anschaffungskosten angesetzt. Nachträgliche<br />

Ausgaben für Sachanlagen wurden aktiviert, wenn von einer Erhöhung des zukünftigen Nutzenpotenzials<br />

ausgegangen werden kann. Alle anderen nachträglichen Ausgaben werden als Aufwand<br />

erfasst. Die nicht als Investment Property bilanzierten Sachanlagen werden – entsprechend ihrer voraussichtlichen<br />

wirtschaftlichen Nutzungsdauer – linear über die folgenden Zeiträume abgeschrieben:<br />

Gebäude<br />

Nutzungsdauer in Jahren<br />

33–50<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 2–15<br />

Technische Anlagen und Maschinen 2–10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!