29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikobericht<br />

Prinzipien im Umgang mit Risiken<br />

Das professionelle Management und die zeit -<br />

nahe Überwachung aller Risiken sind integraler<br />

Be stand teil der Gesamtbanksteuerung. Nur so<br />

kann der DekaBank-Konzern Risiken im Rahmen<br />

der Ge schäfts strategie kontrolliert eingehen und<br />

ganzheitlich mit dem zur Verfügung stehenden<br />

Risikokapital und dem zu erwirtschaftenden<br />

Ertrag betrachten.<br />

Ziel der DekaBank ist es, eine angemessene<br />

Eigenkapitalrendite zu jederzeit kontrollierten<br />

Risiken zu erwirtschaften. Basis hierfür ist ein<br />

Risikosystem, mit dem Risiken frühzeitig<br />

erkannt und unter Beachtung der Risikotragfähigkeit<br />

des Konzerns begrenzt werden. Die zur<br />

Risikosteuerung erforderlichen Informationen<br />

werden den im Rahmen des Risikomanagements<br />

zuständigen Stellen zeitnah zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Die DekaBank unterhält vor diesem Hintergrund<br />

ein leistungsfähiges Risikomanagement<br />

und -controllingsystem, das sie fortlaufend<br />

überarbeitet und weiterentwickelt. Risiken<br />

werden auf dieser Basis frühzeitig identifiziert,<br />

quanti fiziert und analysiert und im Rahmen<br />

eines objektiven sowie umfassenden Risiko -<br />

reportings erfasst.<br />

Organisation des konzernweiten<br />

Risikomanagements und<br />

Risikocontrollings<br />

Risikomanagement<br />

Das Risikomanagement der DekaBank ist ein<br />

System zur aktiven Steuerung der Risikopositionen.<br />

Die Risikomanagementfunktionen werden<br />

vom Vorstand, dem Aktiv-Passiv-Steuerungs-<br />

Komitee und dem Geschäftsfeld Corporates &<br />

Markets wahrgenommen.<br />

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße<br />

Einrichtung, Organisation und Wirksamkeit<br />

des konzernweiten Risikomanagementsystems<br />

trägt der Gesamtvorstand der DekaBank als<br />

Mutterunternehmen des DekaBank-Konzerns.<br />

Er be stimmt die strategische Ausrichtung des<br />

Konzerns und legt seine Geschäftspolitik<br />

unter Risiko- und Er tragsgesichtspunkten fest.<br />

In diesem Rahmen verabschiedet der Vorstand<br />

die Höhe des zulässigen Gesamtrisikos auf<br />

Konzernebene – ebenso wie die Allokation<br />

des reservierten Risikokapitals. Dieses verteilt<br />

sich insbesondere auf Adressen- und Markt -<br />

preisrisiken sowie innerhalb der Marktpreisrisiken<br />

auf Handelsbuch und strategische Posi -<br />

tionen.<br />

Die konzernweite Steuerung der Adressen -<br />

ausfallrisiken obliegt dem Geschäftsfeld Corporates<br />

& Markets.<br />

Das Aktiv-Passiv-Steuerungs-Komitee legt<br />

den Rahmen für das Management der strate -<br />

gischen Marktrisikoposition entsprechend der<br />

Limitvorgaben des Vorstands fest. Die eigenverantwortliche<br />

Umsetzung erfolgt dann durch das<br />

Geschäftsfeld Corporates & Markets.<br />

Die Leiter der Konzerneinheiten sind innerhalb<br />

der Strategie, welche der Vorstand für den<br />

Konzern vorgibt, für das Management der ope -<br />

rationellen Risiken ihrer Organisationseinheit<br />

verantwortlich.<br />

Risikocontrolling<br />

Das Risikocontrolling ist im Corporate Center<br />

Risiko & Finanzen angesiedelt. Seine wesentliche<br />

Aufgabe ist die Entwicklung eines einheitlichen<br />

und geschlossenen Systems, das die mit<br />

der Ge schäftstätigkeit des Konzerns verbundenen<br />

Risiken quantifiziert und überwacht.<br />

Betrachtet werden insbesondere sämtliche<br />

Marktpreis-, Adressenausfall-, Liquiditäts- und<br />

operationellen Risiken sowie sonstige Risiken,<br />

darunter Immo bilien-, Beteiligungs- und<br />

Geschäftsrisiken. Das Risikocontrolling veranlasst<br />

selbst keinerlei Geschäfte und agiert unabhängig<br />

von den Geschäftsfeldern.<br />

Zu den Funktionen des Risikocontrollings<br />

gehören daneben die Überwachung der vom<br />

Vorstand genehmigten Limite, das Reporting<br />

der Risikokennziffern an den Vorstand und die<br />

zu ständigen Geschäftsfelder sowie die laufende<br />

Weiterentwicklung der entsprechenden Methoden<br />

und Prozesse nach betriebswirtschaftlichen<br />

und aufsichtsrechtlichen Kriterien.<br />

Prognosebericht • Risikobericht 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!