29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Konzernlagebericht<br />

lichen durch Kon zentrationseffekte im Risiko -<br />

segment Financial Institutions mit erstklassigen<br />

Adressen betrug der Credit-VaR in der Spitze zur<br />

Jahresmitte 1,51 Mrd. Euro.<br />

Akuten Adressenausfallrisiken wird im<br />

Konzernabschluss durch die Bildung von Risikovorsorge<br />

Rechnung getragen. Kreditforderungen<br />

werden im Geschäftsfeld Corporates & Markets<br />

auf Werthaltigkeit (Impairment) überprüft. Ein -<br />

zelwertberichtigungen (EWB) werden gebildet,<br />

wenn es aufgrund der Erfüllung von Impairment-<br />

Kriterien wahrscheinlich ist, dass nicht alle Zinsund<br />

Tilgungsleistungen vertragskonform erbracht<br />

werden können. Die Höhe der Wertberichtigung<br />

entspricht der Differenz zwischen dem Buchwert<br />

Einzelwertberichtigtes Kreditvolumen zum 31.12.2006 (Abb. 26)<br />

einer Forderung und dem Barwert der geschätzten<br />

zukünftigen Zahlungsströme unter Berücksich -<br />

tigung des Fair Values der Sicherheiten.<br />

Portfoliowertberichtigungen für Bonitätsrisiken<br />

werden für zum Bilanzstichtag bereits eingetretene,<br />

jedoch noch nicht bekannte Wertminderungen<br />

des Kreditportfolios gebildet.<br />

Durch die Bildung von Portfoliowertberichtigungen<br />

für Länderrisiken wird dem Transferrisiko<br />

Rechnung getragen.<br />

Die gesamte Risikovorsorge für das abgelau -<br />

fene Geschäftsjahr belief sich im Konzern auf<br />

201 Mio. Euro. Davon waren 107 Mio. Euro Einzelwertberichtigungen,<br />

20 Mio. Euro Portfoliowertberichtigungen<br />

für Länderrisiken, 53 Mio.<br />

Brutto- Fair-Value Netto- EWB und<br />

Kreditvolumen Sicherheiten Kreditvolumen Rückstellungen1) Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Export-/Handelsfinanzierungen<br />

Inländische Immobilien-<br />

12,1 0,0 12,1 12,2<br />

finanzierungen 124,2 50,2 74,0 78,9<br />

Kommunale Bauprojekte<br />

Strukturierte Unternehmens-<br />

0,0 0,0 0,0 0,0<br />

finanzierungen 3,2 2,2 1,0 1,0<br />

Transportmittelfinanzierungen 127,3 95,0 32,3 31,9<br />

Unternehmensfinanzierungen 0,7 0,0 0,7 0,7<br />

Beteiligungen 0,0 0,0 0,0 2,9<br />

Gesamt 267,5 147,4 120,1 127,6<br />

Einzelwertberichtigtes Kreditvolumen zum 31.12.2005 (Abb. 27)<br />

Export-/Handels-<br />

Brutto- Fair-Value Netto- EWB und<br />

Kreditvolumen Sicherheiten Kreditvolumen Rückstellungen 1)<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

finanzierungen 1) 13,6 0,0 13,6 13,7<br />

Inländische Immobilien-<br />

finanzierungen 1) 228,9 99,9 129,0 134,3<br />

Kommunale Bauprojekte 17,4 0,0 17,4 1,7<br />

Strukturierte Unternehmens-<br />

finanzierungen 4,0 3,0 1,0 1,0<br />

Transportmittelfinanzierungen 174,3 128,6 45,7 45,5<br />

Unternehmensfinanzierungen 17,6 0,0 17,6 17,6<br />

Gesamt 455,8 231,5 224,3 213,8<br />

1) Risikovorsorge übersteigt das Nettoobligo, da Sonderrückstellungen gebildet sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!