29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Konzernlagebericht<br />

waren im abgelaufenen Jahr stark geprägt von<br />

Engagements der Großinves toren und Hedgefonds<br />

in den Zinsmärkten einiger Emerging-Markets-Währungen.<br />

Darüber hinaus wurden sie<br />

durch die Bewegungen der Rohstoffmärkte und<br />

der davon abhängigen Commodity-Währungen<br />

beeinflusst.<br />

Entwicklung der Immobilien märkte<br />

Immobilienmärkte weltweit<br />

Die anhaltende Expansion der US-amerikanischen<br />

Büromärkte hat sich in weiterhin positiver<br />

Nettoab sorption sowie rückläufigen Leerständen<br />

gezeigt. Die Spitzenmieten für Class-A-<br />

Flächen in besten Lagen nahmen zu. Das Transaktionsvolumen<br />

erhöhte sich in allen nordamerikanischen<br />

Immo bilieninvestmentmärkten. Der<br />

Druck des verfüg baren Kapitals auf die Nettoanfangsrenditen<br />

(„cap rates“), die in der Branche<br />

als Synonym für die Immobilienpreise verwendet<br />

werden, hielt weiter an. In Top-Lagen<br />

von Manhattan oder Washington D.C. befanden<br />

sich die Spitzenrenditen auf historischen<br />

Tiefstständen von unter 5 Prozent. Auf den<br />

asiatisch-pazifischen Büromärkten hielt die<br />

Nachfrage ungebrochen an, die Spitzenmieten<br />

in Metropolen wie Hongkong oder Tokio stiegen<br />

deut lich. Beim Angebot an Class-A-Flächen<br />

kam es insbeson dere in Tokio zu Engpässen,<br />

aber auch an den anderen Standorten verminderten<br />

sich die Leerstandsquoten. Selbst bei<br />

der gegenwärtig nie drigen Spitzenrendite von<br />

3,5 Prozent für Bü ro ge bäude in Tokio blieb der<br />

Investmentmarkt lebhaft, da die Aussichten<br />

auf Mietsteigerun gen die Sorge um eventuelle<br />

Zinserhöhungen dämpften.<br />

Europäische Immobilienmärkte<br />

Der Flächenumsatz in den europäischen Büro -<br />

zent ren hat 2006 im Vergleich zum Vorjahr<br />

deut lich zugelegt. Wegen der gestiegenen Flä -<br />

chennach frage bei rückläufigem Neubauvolumen<br />

gingen die Leerstände weiter zurück.<br />

Mietwachstum verzeichneten insbesondere<br />

London und Madrid; in den meisten Märkten<br />

blieb das Ausmaß der Mieter-Incentives jedoch<br />

weiterhin hoch. Der europäische Immobilien -<br />

anlagemarkt erzielte ein neues Rekordvolumen.<br />

Maßgeblichen Einfluss auf das Gesamt ergebnis<br />

hatten Portfolio-Verkäufe. Der Anteil grenzüberschreitender<br />

Investitionen unter Beteiligung<br />

globaler Kapitalquellen nahm weiter zu.<br />

Bei Immobilien mit sicherem Ertragspotenzial<br />

überstieg die Nachfrage das Angebot, was<br />

zu einem entsprechend hohen Druck auf die<br />

Renditen führte.<br />

Deutscher Immobilienmarkt<br />

In den wichtigsten deutschen Büromärkten<br />

haben die Leerstände stagniert, der Anteil an<br />

vakanten Class-A-Flächen nahm jedoch ab. Die<br />

Spitzenmieten hielten sich durchweg auf stabilem<br />

Niveau, moderate Anstiege verzeichneten<br />

insbesondere München und Hamburg. Einzelhandelsflächen<br />

in 1-a-Lagen verzeichneten bei<br />

stabilen Mieten eine hohe Nachfrage. Das Inves -<br />

titionsvolumen für Gewerbeimmobilien legte<br />

im Vergleich zum bereits sehr guten Vorjahr insbesondere<br />

durch Portfolio-Verkäufe weiter zu.<br />

Auf der Käuferseite dominierten ausländische<br />

Investoren mit einem Anteil von über 80 Prozent.<br />

Sie profitierten von den trotz Zinser höhun -<br />

gen immer noch günstigen Finanzierungsmöglichkeiten<br />

und den im Vergleich zum restlichen<br />

Europa höheren Renditen. Inländische institutio -<br />

nelle Investoren stehen derzeit auf der Verkäuferseite.<br />

Im Jahr 2006 verkauften Offene Fonds<br />

deutsche Immobilien im Wert von annähernd<br />

10 Mrd. Euro.<br />

Immobilienfonds-Branche<br />

Zu Anfang des Jahres hat die vorübergehende<br />

Schließung der drei Sondervermögen grundbesitz-invest,<br />

KanAm US-grundinvest und KanAm<br />

grundinvest Ende 2005 beziehungsweise An -<br />

fang 2006 zu massiven Rückflüssen bei den<br />

Offenen Im mo bilien-Publikumsfonds, insbesondere<br />

in den deutschlandorientierten Fonds, ge -<br />

führt. Im Laufe des Jahres konnte die Branche<br />

das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen. Das<br />

Interesse der insti tutionellen Kapitalanleger an<br />

Immobilien-Spezialfonds ist größer denn je, wie<br />

Umfragen aufzeigen. Allein der Man gel an<br />

geeigneten Immobilienpro dukten bremste das<br />

vom Markt nachgefragte Wachstum ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!