29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Fair Value wird der Betrag angesehen, zu dem ein Finanzinstrument zwischen sachverständigen,<br />

vertragswilligen und unabhängigen Parteien, die nicht unter Handlungszwang stehen, gehandelt<br />

werden kann. Zu den Finanzinstrumenten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wer-<br />

den, gehören im Wesentlichen Kredite, Schuldscheindarlehen, Geldgeschäfte und Eigene Emissionen.<br />

Hierfür existieren in der Regel keine Bewertungskurse, da keine liquiden Märkte vorhanden sind.<br />

Daher werden die Fair Values dieser Finanzinstrumente auf Basis finanzmathematischer Bewertungsmodelle<br />

bestimmt. Diese werden erheblich durch die zugrunde gelegten Annahmen beeinflusst.<br />

Der Fair Value ist daher als stichtagsbezogener Modellwert zu verstehen, der bei unmittelbarer<br />

Veräußerung oder Glattstellung des Finanzinstruments nicht notwendigerweise realisiert werden<br />

könnte.<br />

Forderungen an Kreditinstitute bzw. Forderungen an Kunden werden zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Die Ermittlung des Fair Value erfolgt anhand der Barwertmethode. Die Zahlungsströme<br />

der Forderungen werden mit einem geeigneten Marktzins diskontiert. Der unterschiedlichen<br />

Bonität von Kreditnehmern wird durch eine angemessene Adjustierung der Diskontsätze<br />

Rechnung getragen.<br />

Bei täglich fälligen Finanzinstrumenten entspricht der Fair Value dem jeweils am Bilanzstichtag zahlbaren<br />

Betrag. Hierzu gehören zum einen der Kassenbestand und zum anderen Kontokorrentkredite<br />

und Sichteinlagen gegenüber Kreditinstituten und Kunden.<br />

Der Fair Value von langfristigen Verbindlichkeiten wird auf der Grundlage von Marktpreisen sowie<br />

durch Abzinsung der vertraglich vereinbarten Cashflows ermittelt. Hierfür werden Zinssätze verwendet,<br />

zu denen der Konzern Schuldtitel mit vergleichbarer Ausgestaltung am Bilanzstichtag emittieren<br />

könnte. Der Fair Value der Garantien und Bürgschaften sowie der unwiderruflichen Kreditzusagen<br />

entspricht dem jeweiligen Buchwert.<br />

Die angewandten Bewertungsmodelle wurden im Berichtsjahr weiterentwickelt. Für eine bessere<br />

Vergleichbarkeit wurden die Vorjahreszahlen angepasst; der im Vorjahr ausgewiesene Fair Value der<br />

Verbindlichkeiten hat sich daher um 117,6 Mio. Euro erhöht.<br />

Erläuterungen zu Finanzinstrumenten 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!