29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146 Notes<br />

Sonstige Angaben<br />

[73] Eigenkapitalmanagement<br />

Ziel des Eigenkapitalmanagements ist die Sicherstellung einer adäquaten Kapitalausstattung zur Realisierung<br />

der durch den Vorstand festgelegten Konzernstrategie, die Erzielung einer angemessenen<br />

Eigenkapitalrendite und die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen (vgl. dazu<br />

Note [74]). Die Definition des ökonomischen Eigenkapitals entspricht den primären Risikodeckungsmassen,<br />

welche der Konzernstrategie zugrunde liegen. Diese setzen sich aus dem bilanziellen<br />

Eigenkapital nach IFRS, dem Jahresergebnisbeitrag und den atypisch stillen Einlagen zusammen.<br />

[74] Bankaufsichtsrechtliches Eigenkapital<br />

Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel des DekaBank-Konzerns werden nach den Vorschriften des KWG<br />

ermittelt. Gemäß den §§ 10 und 10a KWG ist der DekaBank-Konzern verpflichtet, im Interesse der<br />

Erfüllung seiner Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden eine angemessene Eigenmittelausstattung<br />

zu gewährleisten. Ferner verpflichtet der Grundsatz zur Solvabilität (Grundsatz I) Institute, ihre Adressenausfallrisiken<br />

sowie ihre Marktrisiken zu quantifizieren und mit Eigenmitteln zu unterlegen.<br />

Die Ermittlung der Eigenmittel erfolgt auf Basis der Einzelabschlüsse der Konzerngesellschaften und<br />

deren nationaler Rechnungslegung. Als Eigenmittel wird das haftende Eigenkapital, das sich aus<br />

Kern- und Ergänzungskapital zusammensetzt, zuzüglich der Drittrangmittel angesehen.<br />

Die Zusammensetzung der Eigenmittel ist folgender Tabelle zu entnehmen:<br />

31.12.2006 31.12.2005 Veränderung<br />

Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Gezeichnetes Kapital 286 286 –<br />

Offene Rücklagen 458 469 –11<br />

Stille Einlagen 808 808 –<br />

Fonds für allgemeine Bankrisiken 569 569 –<br />

Abzugsposten gem. § 10 Abs. 2a KWG 11 11 –<br />

Kernkapital 2.110 2.121 –11<br />

Genussrechtskapital 153 209 –56<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 948 949 –1<br />

Übrige Bestandteile 524 424 100<br />

Ergänzungskapital 1.625 1.582 43<br />

Abzugsposten gem. § 10 Abs. 6 KWG 36 35 1<br />

Haftendes Eigenkapital 3.699 3.668 31<br />

Drittrangmittel – 20 –20<br />

Eigenmittel 3.699 3.688 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!