29.10.2012 Aufrufe

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

schneller. kundennäher. innovativer. klarer. effektiver ... - Dekabank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Differenzierung nach Risikoarten entfielen<br />

zum Jahresultimo 2006 (bei einer Haltedauer<br />

von zehn Tagen) 10,23 Mio. Euro auf Zinsänderungsrisiken.<br />

Dies entspricht einem Anteil von<br />

31 Prozent des konzernweiten Marktpreisrisikos.<br />

Auf Aktienkursrisiken entfielen mit 22,11 Mio.<br />

Euro 67 Prozent und auf Währungsrisiken mit<br />

0,51 Mio. Euro die verbleibenden 2 Prozent.<br />

Die Aktienkursrisiken resultierten dabei im<br />

Wesentlichen aus Engagements in Spezialfonds<br />

und zu einem geringeren Teil aus Anschub -<br />

fi nanzierungen.<br />

Zinsänderungsrisiko<br />

Im Vergleich zum Jahresultimo 2005 sind die<br />

Zinsänderungsrisiken konzernweit um 17,01<br />

Mio. Euro gesunken. Zurückzuführen ist dieser<br />

Rückgang im Risiko auf den deutlichen Abbau<br />

der Risikopositionen bei einer sich verflachenden<br />

Zinskurve.<br />

Die untenstehende Grafik gibt das Zinsänderungsrisiko<br />

für den Konzern im Jahresverlauf<br />

2006 wieder (Abb. 18).<br />

Auf Konzernebene lag das Zinsrisiko auf<br />

der Basis Value-at-Risk im Jahr 2006 zwischen<br />

9,16 und 40,57 Mio. Euro.<br />

Auch im Berichtsjahr bestimmten die Positionen<br />

in EUR das Zinsänderungsrisiko, wobei<br />

die Risikopositionen insgesamt über alle Laufzeiten<br />

deutlich zurückgefahren wurden. Zum Jahresultimo<br />

2006 betrug der Risikoanteil aus Euro-<br />

Positionen knapp 82 Prozent am konzernweiten<br />

Zinsrisiko.<br />

Jahresverlauf Zinsrisiko Konzern 2006 (Abb. 18)<br />

Mio. €<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Value-at-Risk Minimum Maximum durchschnittlicher Wert<br />

Aktienkursrisiko<br />

Die Aktienkursrisiken sind im Vergleich zum Jahresultimo<br />

2005 insgesamt um 9,39 Mio. Euro<br />

gestiegen. Bei im Jahresverlauf anziehenden<br />

Kursen und ansteigenden Volatilitäten wurden<br />

die Aktienpositionen insbesondere im Spezialfondsbereich<br />

weiter aufgebaut.<br />

Die Entwicklung des Aktienkursrisikos im<br />

Jahresverlauf kann der folgenden Grafik entnommen<br />

werden (Abb. 19).<br />

Das konzernweite Aktienkursrisiko verlief im<br />

Jahr 2006 in einer Bandbreite von 10,44 Mio. bis<br />

26,00 Mio. Euro und resultierte im Wesentlichen<br />

aus Positionen im Euro-Raum. Zum Jahresultimo<br />

betrug der Anteil des Risikos aus dem Euro-Raum<br />

ca. 73 Prozent am konzernweiten Aktienrisiko.<br />

Währungsrisiko<br />

Das Währungsrisiko blieb im Berichtsjahr auf<br />

sehr niedrigem Niveau zwischen 0,31 Mio. und<br />

2,29 Mio. Euro und lag zum Jahresende mit<br />

0,51 Mio. Euro um 0,01 Mio. Euro geringfügig<br />

unter dem Wert zum Vorjahresultimo. Die nachfolgende<br />

Grafik zeigt die Entwicklung des Währungsrisikos<br />

im Jahresverlauf 2006 (Abb. 20).<br />

Das Währungsrisiko wird vornehmlich über<br />

Positionen in US-Dollar getrieben.<br />

Adressenausfallrisiken<br />

Risikodefinition<br />

Adressenausfallrisiken bezeichnen Risiken, die<br />

dadurch entstehen, dass ein Kreditnehmer oder<br />

0<br />

31.12. 31.01. 28.02. 31.03. 30.04. 31.05. 30.06. 31.07. 31.08. 30.09. 31.10. 30.11. 31.12.<br />

Risikobericht<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!