02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 1-32: Berechnung Energiepotenzial aus krautartigen Gartenabfällen<br />

Aufkommen Gartenabfälle kg/Einw./a 122,5<br />

Anzahl Einwohner Einw. 24.152<br />

Aufkommen krautartige Gartenabfälle % 65<br />

krautartige Gartenabfälle pro Jahr t/a 1.923<br />

Spezifischer Biogasertrag je t m³/t 80<br />

Biogasertrag m³/a 153.848<br />

Methangehalt % 52<br />

Methanertrag m³/a 80.001<br />

Spezifischer Heizwert kWh/m³ 9,97<br />

Theoretisches Energiepotenzial MWh f /a 798<br />

Die am Wertstoffhof <strong>Ingelheim</strong> anfallenden Gartenabfälle werden laut Aussage des Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Landkreis Mainz-Bingen teilweise zum Humuswerk Essenheim gebracht<br />

(Abfallwirtschaftbetrieb Mainz-Bingen, 2012). Wie bereits im vorherigen Punkt „Bioabfall“ erläutert,<br />

geht am Humuswerk dieses Jahr eine Biogasanlage in Betrieb. Neben der energetischen<br />

Nutzung des anfallenden Biomülls sollen auch Gartenabfälle der Biogasanlage zugeführt<br />

werden.<br />

Unter der Annahme eines elektrischen Wirkungsgrads der Anlage von 35 % können bilanziell<br />

somit aus den krautartigen <strong>Ingelheim</strong>er Gartenabfällen theoretisch etwa 280 MWh el elektrische<br />

Energie erzeugt werden.<br />

- 105 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!