02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5.2.3 Abwasserentsorgung<br />

Das Abwassersystem der Stadt <strong>Ingelheim</strong> am Rhein entsorgt das Abwasser in Richtung der<br />

Kläranlage „Untere Selz“ des Abwasserzweckverbandes „Untere Selz“ am nördlichen Rand<br />

des Industriegeländes von Boehringer <strong>Ingelheim</strong>, nahe der BAB 60.<br />

Beim Transport des Abwassers kann, ähnlich wie beim Trinkwasser, nicht ein natürliches Gefälle<br />

ausgenutzt werden, sondern vielmehr werden die Abwässer zur Kläranlage durch Pumpen<br />

angehoben. Pro Stunde werden aus den zwei bestehenden Aufbereitungsbecken der<br />

Kläranlage etwa 400 m³ aufbereitetes Abwasser in die Selz ausgeleitet. Die Fallhöhe zwischen<br />

Aufbereitungsbecken und Selz beträgt ca. 2 - 3 m.<br />

1.5.3 Potenzial aus Fließgewässer<br />

Bei den Gewässern der 1. und 2. Ordnung ist eine Wasserkraftnutzung grundsätzlich möglich.<br />

Beim Rhein, der nach dem Bundeswasserstraßengesetz zusätzlich als Bundeswasserstraße<br />

ausgewiesen ist, muss zudem Rücksicht auf die Schifffahrt genommen werden. Paragraph<br />

10 des Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) legt fest, dass durch Anlagen und Einrichtungen<br />

Dritter die Unterhaltung der Wasserstraße nicht beeinträchtigt werden darf.<br />

Da die Durchflussmenge zu gering und eine Aufstauung meist nicht möglich ist, eigenen sich<br />

Gewässer der 3. Ordnung nicht für die Wasserkraftnutzung. Daher verbleiben nur die Selz<br />

und der Rhein im Umfeld <strong>Ingelheim</strong>s zur Nutzung von Wasserkraft in Fließgewässern.<br />

Die möglichen Potenziale in der Wasserkraftnutzung in Fließgewässern unterteilen sich in<br />

drei Bereiche. In der Reaktivierung stillgelegter Wasserkraftanlagen, der Modernisierung bestehender<br />

Wasserkraftanlagen und in der Errichtung neuer Wasserkraftanlagen. Da es in<br />

<strong>Ingelheim</strong> keine bestehenden oder stillgelegten Anlagen zur Wasserkraftnutzung gibt, entfallen<br />

die ersten beiden Betrachtungsschritte.<br />

Die bestehenden Querverbauungen rund um <strong>Ingelheim</strong> sind keine Wehre, die eine Wasserkraftnutzung<br />

zulassen, sondern in der Regel Durchlässe, oder im Bereich der Selz Verrohrungen.<br />

- 118 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!