02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserwerk der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz im Badweg<br />

Im Badweg in <strong>Ingelheim</strong> betreibt die wvr ein Wasserwerk, das aus ca. 10 Meter Tiefe Brunnenwasser<br />

zur Trinkwasserversorgung fördert. Da das entnommene Wasser allerdings erhöhte<br />

Nitratwerte aufweist, wird dieses mit externem Wasser gemischt. Die Mischung reduziert<br />

den Nitratgehalt und kann anschließend für die Wasserversorgung genutzt werden.<br />

Das extern bezogene Wasser kommt vom Hochbehälter Wintersheim (227 m ü. NHN) mit einem<br />

Druck von ca. 8 bar im Wasserwerk (83 m ü. NHN) an und wird zum Vermischen mit<br />

dem <strong>Ingelheim</strong>er Brunnenwasser auf Umgebungsdruck entspannt. Der Druckabbau erfolgt<br />

bisher energetisch ungenutzt, kann aber durch den nachträglichen Einbau einer Turbine und<br />

eines Generators energetisch genutzt werden.<br />

Der Volumenstrom des extern hinzugefügten Wassers beläuft sich auf etwa 90 m³ pro Stunde<br />

bei einem monatlichen Mittelwert von ca. 53.000 m³ pro Monat. Hieraus ergibt sich eine<br />

durchschnittliche Zuflussdauer von etwa 19,5 Stunden pro Tag.<br />

Durch angegebenen Druck und Volumenstrom errechnet sich eine hydraulische Leistung von<br />

ca. P hydr = 19,6 kW hydr . Unter Berücksichtigung eines Gesamtwirkungsgrads von η = 80 % für<br />

Turbine und Generator ergibt sich eine elektrische Leistung von etwa P el = 15,8 kW el . Die erzeugte<br />

Jahresstrommenge beläuft sich bei angesetzten 7.000 Betriebsstunden pro Jahr auf<br />

etwa 110.000 kWh el /a, was etwa dem Jahresstromverbrauch von 30 Haushalten entspricht.<br />

Der erzeugte Strom wird nicht durch das EEG gefördert. Grund hierfür ist, dass das verwendete<br />

Wasser bereits vorher unter Einsatz von Energie vom Entnahmebrunnen in Guntersblum<br />

in den Hochbehälter Wintersheim gepumpt wird. Allerdings kann der Strom direkt vor Ort<br />

verbraucht werden, da auf dem Gelände des Wasserwerks im Badweg mehrere elektrische<br />

Pumpen mit einer installierten Leistung von ca. 200 kW el vorhanden sind um das gemischte<br />

Wasser in die Hochbehälter Ober-Hilbersheim (258 m ü. NHN) und Ensheim (259 m ü. NHN)<br />

zu Pumpen.<br />

- 125 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!