02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klärgas aus Faulschlamm<br />

Laut (Abwasserzweckverband Untere Selz, 2012) wird der Faulschlamm mit einem TS-Gehalt<br />

von etwa 3 bis 4 % in Faultürmen vergoren, woraus ungefähr 1,7 Mio. Kubikmeter Klärgas<br />

pro Jahr erzeugt werden. Klärgas hat einen Methangehalt von ca. 65 %.<br />

Der Rechenweg zur Ermittlung des theoretischen Energiepotenzials kann der nachstehenden<br />

Tabelle entnommen werden.<br />

Tabelle 1-34: Berechnung Energiepotenzial aus Klärgas<br />

Klärschlammaufkommen (3‐4 % TS) t/a 100.000<br />

Klärgasaufkommen m³/a 1.700.000<br />

Methangehalt % 65<br />

Methanertrag m³/a 1.105.000<br />

Spezifischer Heizwert kWh/m³ 9,97<br />

Theoretisches Energiepotenzial MWh f/a 11.017<br />

Das erzeugte Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk energetisch genutzt und bringt etwa<br />

2.000 MWh el elektrischen Strom (Abwasserzweckverband Untere Selz, 2012). Die erzeugte<br />

Wärme wird dazu verwendet, den Trockenmasseanteil des Faulschlammes von etwa 30 %<br />

(12.000 Tonnen im Jahr) auf etwa 70 bis 80 % zu erhöhen. Hierzu wird nach Aussage des<br />

AVUS der Klärschlamm etwa 20 Tage bei einer Temperatur von 37 °C zwischengelagert.<br />

- 107 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!