02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.5 Zusammenfassung Potenzial aus solarer Strahlung<br />

Die Potenzialanalyse hat ergeben, dass in <strong>Ingelheim</strong> noch ein großes Potenzial zur Nutzung<br />

der solaren Strahlung durch Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen besteht.<br />

Auf Seiten der Photovoltaik ergeben sich insgesamt ca. 8.900 Dachflächen mit einer installierbaren<br />

Modulfläche von etwa 64 ha, die zur Stromerzeugung genutzt werden können. Bei<br />

der Belegung dieser gesamten Dachflächen ergibt sich ein theoretisches Ertragspotenzial von<br />

jährlich etwa 83.800 MWh el .<br />

Für die Nutzung von Dachflächen durch Solarthermie ist ein Potenzial von 4.700 Dachflächen<br />

vorhanden. Diese würden einen theoretischen Wärmeertrag von 11.600 MWh th pro Jahr generieren.<br />

Die Flächenanalyse für Freiflächen hat das prinzipielle Vorhandensein von Flächen<br />

aufgedeckt. Allerdings sollen diese nach Auskunft der Stadtverwaltung anderweitig und nicht<br />

für die erneuerbare Energiegewinnung genutzt werden.<br />

Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Potenzialanalyse aus solarer Strahlung kann der<br />

Tabelle 1-4 entnommen werden.<br />

Tabelle 1-4: Ergebnisse Potenzialanalyse<br />

Einheit Photovoltaik Solarthermie Freifläche<br />

Anzahl Dachflächen - 8.948 4.700<br />

Modul/Kollektorfläche ha 63,6 3,3<br />

Nennleistung kWp 91.800 -<br />

-<br />

Theoretisches Ertragspotenzial MWh el/th /a 83.800 11.600<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

- 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!