02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.1.2 Solarthermie<br />

Bei der Solarthermie wird die Sonnenstrahlung zur Wärmeerzeugung genutzt. Die Nutzung<br />

erfolgt hauptsächlich zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Die Solarwärme<br />

kann aber beispielsweise auch zur Trocknung, Kühlung oder zur Erzeugung von Prozesswärme<br />

eingesetzt werden.<br />

Durch die solare Einstrahlung auf den Solarkollektor nimmt das Wärmeträgermedium im Kollektorkreis<br />

die Wärme auf. Über Wärmetauscher wird die Wärme an einen Speicher abgegeben.<br />

Dazu sind, je nach Anwendung, verschiedene Speichersysteme wie z. B. Pufferspeicher,<br />

Schichtenspeicher oder Warmwasserspeicher möglich. Vom Speicher aus werden dann die<br />

Zapfstellen für Warmwasser oder die Heizkörper versorgt.<br />

Besonders günstig ist die Nutzung von Solarenergie bei Anwendungen, bei denen der Energiebedarf<br />

mit dem Energieangebot übereinstimmt (z. B. Schwimmbadabsorber). Häufig ist<br />

dies jedoch nicht der Fall. Dann kann die gewonnene Solarenergie durch entsprechende<br />

Speichersysteme zwischengespeichert und / oder durch Ergänzung der Solaranlage mit einem<br />

zusätzlichen Energieerzeuger kombiniert werden. Damit ergibt sich der Betrieb der Solaranlage<br />

in einem bivalenten System.<br />

Sinnvoll ist meist ein bivalenter Betrieb der Solaranlage, d. h. zusammen mit einem weiteren<br />

Heizsystem (z. B. Brennwertkessel, Holzpelletkessel, Wärmepumpen). Üblicherweise kann eine<br />

Solaranlage in Wohngebäuden bis zu 60 % des jährlichen Warmwasserbedarfs decken<br />

(solare Deckungsrate). Die Anlage sollte so dimensioniert werden, dass der Wärmebedarf im<br />

Sommer gedeckt wird.<br />

An Solarkollektoren sind verschiedene Systeme am Markt verfügbar (hauptsächlich Flachoder<br />

Vakuum-Röhren-Kollektoren). Diese unterscheiden sich im Aufbau, Wirkungsgrad und<br />

Preis. Verluste entstehen durch Reflexion an der Scheibe sowie durch Wärmeleitung, -<br />

konvektion und -strahlung (Wärmeabgabe an die Umgebung).<br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!