02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3.6 Zusammenfassung Umweltwärme-Potenzial<br />

Im Bereich der Tiefengeothermie lässt sich keine Aussage zum nutzbaren Potenzial treffen.<br />

Die Datenlage im Stadtgebiet <strong>Ingelheim</strong> ist nicht sehr umfangreich. Aufgrund der Explorationstätigkeiten<br />

im Erlaubnisfeld Mainz sind neue Erkenntnisse zu erwarten.<br />

Zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie können geschlossene Systeme wie Erdwärmesonden<br />

oder Erdwärmekollektoren grundsätzlich überall errichtet werden. Werte für die<br />

spezifische Entzugsleistung im Stadtgebiet sind vorhanden. In Bereichen mit niedrigem<br />

Grundwasserflurabstand ist das Erdreich sehr wahrscheinlich wassergesättigt. Damit sind die<br />

Wärmeleitfähigkeit und die daraus resultierende spezifische Entzugsleistung deutlich günstiger.<br />

Da der Grundwasserflurabstand im Stadtgebiet in der Regel bei unter 10 Metern liegt (vgl.<br />

Abbildung 1-25), kann davon ausgegangen werden, dass die Wärmeleitfähigkeit im Stadtgebiet<br />

deutlich erhöht ist. Der Erschließungsaufwand innerhalb des Stadtgebietes <strong>Ingelheim</strong> ist<br />

gegenüber Gebieten mit hohem Grundwasserflurabstand vergleichsweise gering.<br />

Die Erstellung von Brunnen zur Grundwasserwärmenutzung ist eine vergleichsweise günstige<br />

und effiziente Anwendung. Im Stadtgebiet <strong>Ingelheim</strong> ist stellenweise (in den Stadtteilen mit<br />

Rheinnähe) eine hohe Grundwasserergiebigkeit mit geringem Flurabstand vorhanden, was<br />

sich positiv für eine Wärmenutzung darstellt. Das Genehmigungsverfahren für eine Grundwassernutzung<br />

ist vergleichsweise aufwendig und eine Probebohrung ist auf Grund der hydrogeologischen<br />

Gutachten notwendig.<br />

Die allgemeinen Vorteile eines geothermischen Heizsystems sind neben günstigen Klimaschutzpotenzialen<br />

die geringere wirtschaftliche Abhängigkeit von schwankenden Marktpreisen<br />

für den Bezug von Energieträgern, geringere Verbrauchskosten und die Möglichkeit einer<br />

kostengünstigen (passiven) Gebäudetemperierung.<br />

Bezüglich der mittleren Außentemperatur zur Nutzung der Außenluft weißt <strong>Ingelheim</strong> sehr<br />

gute (= hohe) Werte auf (10,2 °C). Entsprechende Anlagen können wirtschaftlicher betrieben<br />

werden als in anderen Regionen Deutschlands.<br />

- 81 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!