02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1-23: Wärmeentzugsleistung in <strong>Ingelheim</strong><br />

Quelle: (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland Pfalz)<br />

Da bei steigendem spezifischem Wassergehalt des Bodens die Wärmeleitfähigkeit und damit<br />

die mögliche Wärmeentzugsleistung verbessert werden, ist ein weiterer entscheidender Parameter<br />

für den Einsatz der oberflächennahen Geothermie die Wassersättigung. Hier können<br />

die Karten „Grundwasserergiebigkeit“ und „Grundwasserflurabstand“ des LGB-RLP eine grobe<br />

Orientierung geben.<br />

Die Karte zur mittleren Grundwasserergiebigkeit basiert auf Auswertungen von Pumpversuchen<br />

in Bohrungen und Brunnen und kann der Abbildung 1-24 entnommen werden. Es zeigt<br />

sich, dass zumindest im nördlichen Stadtgebiet – wohl resultierend aus der Nähe zum Rhein<br />

– eine mittlere bis sehr hohe Grundwasserergiebigkeit gegeben ist.<br />

- 75 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!