02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Nutzung durch Strömungskraftwerke verbleibt damit nur der Rhein, der nach Abbildung<br />

1-30 die Anforderungen bezüglich Strömungsgeschwindigkeit und Gewässertiefe erfüllt.<br />

Für die Ertragsabschätzung eines Strömungskraftwerks werden die Daten einer speziellen<br />

Ultraschallmessung (Ultraschall-Doppler-Messung, Acoustic Doppler Current Profiler, ADCP)<br />

durch das (Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen, 2012) zu Grunde gelegt. Die Abbildung 1-30<br />

bezieht sich auf den mittleren Wasserstand von 210 cm an der Pegelmessstation in Oestrich.<br />

Die Messstelle in Oestrich gehört zu den historisch ältesten, kontinuierlichen Messstationen<br />

im Rhein. Oestrich liegt auf der gegenüberliegenden Flussseite von <strong>Ingelheim</strong> am Rhein und<br />

ist daher auch für eine Ertragsabschätzung für <strong>Ingelheim</strong> anwendbar.<br />

Die ADCP-Messung stellt die mittlere Fließgeschwindigkeit (obere Kurve) in m/s über der<br />

Wassertiefe in m (untere Kurve) dar. Die Messdaten sind in Abhängigkeit zum Abstand zum<br />

Ufer in Metern in Fließrichtung von der linken Uferseite angegeben. Zusätzlich zur mittleren<br />

Geschwindigkeit ist die Strömungsgeschwindigkeit auch in Abhängigkeit der Wassertiefe als<br />

farbige Fläche dargestellt.<br />

Abbildung 1-30: Strömungsgeschwindigkeit und Wassertiefenmessung Rhein bei mittlerem<br />

Wasserstand 210 cm<br />

Quelle: (Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen, 2012)<br />

- 120 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!