02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5.6 Szenario 2020<br />

Es wird davon ausgegangen, dass bis 2020 das Wasserkraft-Potenzial im Wasserwerk der<br />

Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz energetisch genutzt wird. Hierfür spricht, dass von Seiten<br />

der wvr bereits jetzt ein großes Interesse besteht, das Potenzial in nächster Zukunft zu<br />

heben. Des Weiteren kann angenommen werden, dass bis 2020 insgesamt vier Flussturbinen<br />

im Rhein zur Stromerzeugung installiert sind. Zwar befindet sich die Technik zurzeit noch in<br />

der Erprobungsphase, allerdings kann davon ausgegangen werden, dass Flussturbinen im<br />

Zuge der gesteckten Klimaziele zukünftig als relativ einfache aber effektive und grundlastfähige<br />

Technologie zur regenerativen Stromerzeugung genutzt wird. Aus den getroffenen Annahmen<br />

ergibt sich für das Jahr 2020 ein in Tabelle 1-44 aufgelistetes theoretisches Ertragspotenzial<br />

aus Wasserkraft für die Stadt <strong>Ingelheim</strong>.<br />

Tabelle 1-44: Wasserkraftgewinnung im Szenario 2020<br />

Technisches Potenzial [kWh el /a]<br />

4 Flussturbinen im Rhein 380.000<br />

Wasserwerk der wvr im Badweg 110.000<br />

Summe: 490.000<br />

- 127 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!