02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3.7 Szenario 2020<br />

Bei einem Szenario 2020 wird davon ausgegangen, dass von Seiten der Tiefengeothermie<br />

kein Potenzial erschlossen sein wird. Die geringe Datenlage, die recht langen Zeiträume um<br />

die Datenlage eventuell durch Probebohrungen oder andere Maßnahmen zu verbessern, sowie<br />

der wirtschaftliche Aufwand und Risiko Probebohrungen durchzuführen bzw. ganze<br />

Kraftwerke zu bauen sind noch zu unwägbar, um eine Nutzung der Tiefengeothermie anzunehmen.<br />

Im Bereich der oberflächennahen Geothermie bzw. der Wärmenutzung aus der Umgebungsluft<br />

durch Wärmepumpen sieht das Szenario anders aus. Hier kann angenommen werden,<br />

dass die Zubaurate von Wärmepumpen der vergangenen Jahre konstant gehalten wird. In<br />

den letzten Jahren lag der Zuwachs des witterungsbereinigten Stromverbrauchs für den Betrieb<br />

von Wärmepumpen bei etwa 250 MWh el pro Jahr, was einem Zuwachs von 750 MWh th<br />

pro Jahr entspricht – unter der Annahme, dass die Wärmepumpen eine Arbeitszahl von drei<br />

vorweisen. Dies führt zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2020 etwa 9.500 MWh th pro Jahr aus<br />

der Umweltwärme generiert werden können.<br />

Das Ergebnis des Szenarios 2020 bei der Umweltwärme wird in nachstehender Tabelle zusammengefasst.<br />

Tabelle 1-14: Potenzial Umweltwärme im Szenario 2020<br />

Potenzial 2020<br />

[MWh th /a]<br />

Tiefengeothermie -<br />

Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen 9.500<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Summe: 9.500<br />

- 82 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!