02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.000 MWh el . Dies führt dann zu einem möglichen Anlagenbestand von insgesamt 13 Anlagen<br />

mit einer installierten Leistung von 39,15 MW el , welche etwa 110.000 MWh el elektrischen<br />

Strom pro Jahr produzieren. Eine Anlagenübersicht kann der Tabelle 1-12 entnommen werden.<br />

Tabelle 1-12: Szenario 2020 Windenergie<br />

Anlage Anzahl Anlagenart<br />

Enercon<br />

E-70<br />

Enercon<br />

E-101<br />

Siemens<br />

SWT-3.6<br />

Enercon<br />

E-101<br />

Enercon<br />

E-101<br />

Enercon<br />

E-101<br />

1<br />

Altanlage<br />

(Okt. 2005)<br />

Nennleistung<br />

[kW el ]<br />

1 Repowering 3.050<br />

1 Repowering 3.600<br />

2<br />

3<br />

5<br />

Neubau<br />

2012<br />

Neubau<br />

2013<br />

Neubau<br />

2014 – 2020<br />

theoretischer<br />

Stromertrag<br />

[MWh el /a]<br />

2.000 5.000<br />

9.000<br />

(+ 6.000)<br />

9.000<br />

(+ 6.000)<br />

6.100 18.000<br />

9.150 27.000<br />

15.250 45.000<br />

Summe 13 - 39.150 113.000<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Die im <strong>Ingelheim</strong>er Stadtwald produzierte Strommenge würde ausreichen, den kompletten<br />

Stromverbrauch der Stadt <strong>Ingelheim</strong> abzudecken – welcher sich im Jahr 2010 auf etwa<br />

80.000 MWh el /a exklusive Industrie belief – und sogar noch einen bilanziellen Stromüberschuss<br />

von etwa 30.000 MWh el pro Jahr zu generieren.<br />

Auch hat sich durch die Flächenanalyse ergeben, dass im <strong>Ingelheim</strong>er Stadtgebiet theoretisch<br />

zehn Anlagen vom Typ Enercon E-101 installiert werden könnten. Allerdings sprechen<br />

wohl einige Punkte gegen eine Errichtung von Windkraftanlagen im Stadtgebiet.<br />

Akzeptanzhemmnisse auf Grund von Lärm und Schattenwurf<br />

Negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild<br />

Knappe Wirtschaftlichkeit (Anzahl Volllaststunden)<br />

Von daher wird in diesem Szenario davon ausgegangen, dass es zu keinem Bau von Anlagen<br />

im Stadtgebiet kommen wird.<br />

- 56 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!