02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.1.1 Photovoltaik<br />

Bei der Photovoltaik wird die auftreffende solare Strahlung in Solarzellen in elektrische Energie<br />

umgewandelt. Solarzellen sind Halbleiter-Bauelemente, die überwiegend aus Silizium bestehen.<br />

Durch das Einbringen von Fremdatomen werden zwei Schichten mit unterschiedlichen<br />

elektrischen Eigenschaften erzeugt. An der Grenzfläche entsteht ein elektrisches Feld,<br />

das von außen nicht feststellbar ist. Wenn Licht auf die Solarzelle trifft, erzeugt dies unter<br />

Abgabe von Energie freie Ladungsträger. Diese werden durch das innere elektrische Feld an<br />

der Grenzfläche getrennt. An den äußeren Kontakten entsteht eine elektrische Spannung,<br />

sodass bei Anschluss eines Verbrauchers Strom fließt. Um den erzeugten Strom technisch<br />

anwenden zu können, besteht ein Solarmodul aus mehreren Solarzellen.<br />

Bei den Solarzellen unterscheidet man drei Typen:<br />

<br />

<br />

<br />

Monokristalline Solarzellen<br />

Polykristalline Solarzellen<br />

Dünnschicht-Solarzellen.<br />

Monokristalline Solarzellen werden aus so genannten Wafern (einkristalline Siliziumscheiben)<br />

hergestellt. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle aus monokristallinem Silizium beträgt<br />

etwa 24 % (Labor) bzw. 14 % bis 17 % unter Realbedingungen.<br />

Polykristalline Solarzellen bestehen aus Scheiben, die nicht überall die gleiche Kristallorientierung<br />

aufweisen. Sie können z. B. durch Gießverfahren hergestellt werden und sind<br />

dadurch preiswerter als monokristalline Zellen. Dieser Zelltyp ist in Photovoltaik-Anlagen am<br />

meisten verbreitet. Durch die verschieden ausgerichteten Kristalle in der Zelle trifft das Licht<br />

mal auf die stumpf geschnittenen Kristalle, mal quer zur Kristallstruktur auf die Zelle. Daher<br />

sieht man helle und dunkle Kristallstrukturen. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle aus polykristallinem<br />

Silizium beträgt etwa 18 % (Labor) bzw. 13 bis 15 % unter Realbedingungen.<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!