02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung Neubau<br />

In der Tabelle 1-10 sind die Ergebnisse des theoretischen Potenzials an Windkraftanlagen<br />

und deren jährliche Erträge zusammengefasst.<br />

Tabelle 1-10: Zusammenfassung Neubau Windkraftanlagen<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Gemarkung<br />

Stadtgebiet<br />

<strong>Ingelheim</strong>er<br />

Stadtwald<br />

Verfügbare Fläche ha 345 500<br />

Installierbare Anlagen Stück 10 15<br />

Gemittelte Jahreswindgeschwindigkeit m/s 5,5 - 6,0 6,2 - 7,4<br />

Theoretischer Ertrag MWh el /a 60.000 135.000<br />

Volllaststunden je Anlage h/a 2.000 2.700<br />

1.2.5 Potenzial aus Kleinwindkraftanlagen<br />

Als Kleinwindkraftanlagen werden allgemein hin Anlagen mit einer Nennleistung von bis zu<br />

70 kW el bezeichnet. Die Turmhöhe solcher Anlagen überschreitet im Regelfall nicht die 50-<br />

Meter-Grenze, sondern hat meist eine Turmhöhe von maximal 20 Metern.<br />

Die Windhöffigkeit bei diesen geringen Turmhöhen ist erheblich eingeschränkt gegenüber<br />

großen Windkraftanlagen mit höherer Nabenhöhe. Der Wind weht seltener und schwächer.<br />

Auch kommt es durch die Umgebung (z. B. Häuser oder Bäume) zu turbulenten Luftströmungen<br />

und teilweise auch zu schnellen Windrichtungswechseln, welche sich negativ auf das<br />

Betreiben von Kleinwindkraftanlagen auswirken.<br />

Aus den Erfahrungswerten der TSB kann abgeleitet werden, dass Kleinwindkraftanlagen in<br />

<strong>Ingelheim</strong> nicht wirtschaftlich betrieben werden können.<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!