02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allerdings wird der Anbau von Energiepflanzen exemplarisch in dieser Studie berechnet, da<br />

es zukünftig eventuell zu einer Änderung der Flächenzusammensetzung und dem Anbau von<br />

Energiepflanzen kommen kann.<br />

Tabelle 1-16: Flächenzusammensetzung der landwirtschaftlich genutzten Fläche<br />

Ackerland<br />

Dauerkulturen<br />

Dauergrünland<br />

Haus‐ und Nutzgärten<br />

Unbekannte Landw. Fläche<br />

Fläche<br />

[ha]<br />

Weizen 360<br />

Roggen 80<br />

Gerste 169<br />

Sonstiges Getreide (Unbekannt) 43<br />

Pflanzen zur Grünernte 19<br />

Hackfrüchte 37<br />

Gemüse 15<br />

Handelsgewächse 195<br />

Sonstige Kulturen 26<br />

Stillgelegte Flächen 50<br />

Brachflächen 4<br />

Baumobstanlagen 281<br />

Rebflächen 610<br />

Sonstige Dauerkulturen (Unbekannt) 72<br />

Weiden 101<br />

Sonstiges Dauergrünland (Unbekannt) 35<br />

Fläche insgesamt<br />

2<br />

1.167<br />

3.266<br />

Kommentar<br />

Anfallendes Stroh wird berücksichtigt<br />

Anfallendes Stroh wird berücksichtigt<br />

Anfallendes Stroh wird berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Anfallendes Stroh wird berücksichtigt (Annahme: Raps)<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird für Trester‐Verwertung berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird für Erzeugung Biogas teilweise (15 %) berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Wird nicht berücksichtigt<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Flächennutzung,<br />

2010)<br />

1.4.3 Potenzial aus festen Biobrennstoffen<br />

Bei festen Biobrennstoffen werden direkt die anfallenden Brennstoffe verfeuert und können<br />

zur Wärme- und/oder Stromproduktion genutzt werden. Es gibt holzartige, halm- bzw. krautartige<br />

Festbrennstoffe sowie die Sonderformen der Faulschlamm- und Tresterverwertung.<br />

Die Heizwerte der jeweiligen Brennstoffe sind größtenteils vom Wassergehalt abhängig und<br />

werden in jedem Kapitel entsprechend ausgewiesen.<br />

- 87 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!