02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 1-13: Stromverbrauch Wärmepumpen<br />

2007 2008 2009 2010 2011<br />

Stromverbrauch<br />

[MWh el ] 46 96 287 565 675<br />

Gradtagzahl<br />

- 2.941 3.219 3.133 3.625 2.866<br />

Klimafaktor<br />

- 1,32 1,21 1,24 1,07 1,35<br />

Witterungsbereinigter<br />

Stromverbrauch<br />

[MWh el ] 61 116 356 605 911<br />

Zuwachs Witterungsbereinigter<br />

Stromverbrauch<br />

[MWh el ] - 55 240 249 306<br />

Arbeitszahl<br />

- 3,0<br />

Genutzte Wärmemenge<br />

[MWh th ] 183 348 1.068 1.815 2.733<br />

Quelle: Eigene Berechnung auf Basis des Stromverbrauches und Gradtagzahl<br />

1.3.3 Potenzial der Tiefengeothermie<br />

Standortspezifische Aussagen für die Eignung tiefengeothermischer Anlagen lassen sich nur<br />

sehr schwer treffen, da bloß in seltenen Fällen die geologischen Verhältnisse im tiefen Untergrund<br />

anhand entsprechender Bohrungen oder seismischen Bohrungen bekannt sind.<br />

Zu den wenigen Gebieten in Deutschland mit einer recht umfangreichen Datenlage gehört<br />

etwa das Norddeutsche Becken. Grund hierfür war eine umfangreiche Sondierung des Untergrundes<br />

nach eventuell vorhandenen Bodenschätzen – vornehmlich nach Kohlenwasserstoffen.<br />

Für den Großteil des tiefen Bodenuntergrundes der Bundesrepublik Deutschland ist die<br />

Datenlage jedoch deutlich schlechter als im Norddeutschen Becken – so auch im Untersuchungsgebiet<br />

in und um <strong>Ingelheim</strong>.<br />

Trotzdem können grobe Aussagen mithilfe der Temperaturkarten des tiefen Untergrunds des<br />

Leibnitz Institutes für angewandte Geophysik (LIAG) getroffen werden. Diese wurden anhand<br />

der Daten von durchgeführten Industrie- oder Forschungsbohrungen erstellt. Die Abbildung<br />

1-19 zeigt die Temperaturverteilung in einer Tiefe von 2.000 Metern. Die weißen<br />

Punkte kennzeichnen die zur Kartenerstellung zugrunde gelegten Bohrungen.<br />

Im Bereich der Stadt <strong>Ingelheim</strong> ist nach dieser Abbildung in 2.000 m Tiefe mit einer durchschnittlichen<br />

Temperatur von ca. 70 bis 80 °C zu rechnen. Allerdings liegen um die Stadt<br />

- 68 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!