02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewerbliche Küchen- und Kantinenabfälle<br />

Laut (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Abfallstatistik, 2011) fallen in Rheinland-Pfalz<br />

im Jahr pro Einwohner 3,5 Kilogramm gewerbliche Küchen- und Kantinenabfälle an. Dies<br />

ergibt für die Stadt <strong>Ingelheim</strong> eine Abfallmenge von ca. 85 Tonnen im Jahr. Bei einem spezifischen<br />

Biogasertrag von 110 Kubikmeter pro Tonne, einem Methangehalt von 55 % und<br />

dem spezifischen Heizwert von Methan von 9,97 kWh pro Kubikmeter ergibt sich ein theoretischer<br />

endenergetischer Energieertrag von ca. 51 MWh f .<br />

Die Rechenschritte zur Ermittlung des theoretischen Energiepotenzials kann der Tabelle 1-33<br />

entnommen werden.<br />

Tabelle 1-33: Berechnung Energiepotenzial aus gewerblichen Küchen- und<br />

Kantinenabfällen<br />

Aufkommen Einwohner und Jahr kg/Einw./a 3,5<br />

Anzahl Einwohner Einw. 24.152<br />

Aufkommen pro Jahr t/a 85<br />

Spezifischer Biogasertrag je t m³/t 110<br />

Biogasertrag m³/a 9.299<br />

Methangehalt % 55<br />

Methanertrag m³/a 5.114<br />

Spezifischer Heizwert kWh/m³ 9,97<br />

Theoretisches Energiepotenzial MWh f /a 51<br />

Das vorhandene theoretische endenergetische Potenzial ist recht gering. Es wird davon ausgegangen,<br />

dass die anfallenden Küchen- und Kantinenabfälle bereits privatwirtschaftlich (zusammen<br />

mit anderen Abfällen) verwertet werden.<br />

- 106 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!