02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5.4 Potenzial aus der Trinkwasserversorgung/Abwasserentsorgung<br />

Nachstehend werden die theoretisch vorhandenen Potenziale aus der Trinkwasserversorgung<br />

bzw. der Abwasserentsorgung aufgezeigt.<br />

1.5.4.1 Trinkwasserversorgung<br />

Bei der Energiegewinnung in der Trinkwasserversorgung werden üblicherweise die Höhenunterschiede<br />

in den Rohrleitungssystemen über Turbinen zur Energiegewinnung genutzt. Je<br />

nach Versorgungssituation und topografischem Gelände lässt sich so unterschiedlich viel<br />

Energie gewinnen.<br />

<strong>Ingelheim</strong> Allgemein<br />

In <strong>Ingelheim</strong> sind keine großen natürlichen Höhenunterschiede in der Trinkwasserversorgung<br />

vorhanden. Der Druck wird deshalb über ein Pumpwerk aufgebaut und in Form eines Hochbehälters<br />

zwischengespeichert.<br />

Bei der Untersuchung möglicher Potenziale muss die Versorgungssicherheit der Trinkwasserkunden<br />

beachtet werden. Der Druck bei Auslieferung soll nach Angaben der Rheinhessischen<br />

nicht unter 2,3 bar fallen. Zusätzlich sind die Pumpen in den Druckerhöhungsstationen auf<br />

einen eingangsseitigen Druck von 4,8 bar dimensioniert.<br />

Nach dem Hochbehälter herrscht ein Druck von 5 - 5,5 bar. Der Spielraum zur Installation<br />

einer Turbine im Leitungssystem ist daher sehr gering. Ein Umbau der Pumpen in der Druckerhöhungsstation<br />

macht im Hinblick auf den geringen zu erwartenden Ertrag wirtschaftlich<br />

keinen Sinn.<br />

- 124 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!