02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

Teilkonzept-Erneuerbare-Energien - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie bereits beschrieben, können sowohl Hydrothermale wie auch Petrothermale Systeme zur<br />

Stromproduktion genutzt werden. Bei Lagerstätten mit niedriger Enthalpie müssen dazu auf<br />

Kältemitteln basierende Verfahren eingesetzt werden.<br />

Das gängigste Verfahren ist der Organic Rankine Cycle (ORC). Hier zirkuliert ein Arbeitsmittel<br />

mit vergleichsweise niedrigem Siedepunkt (z. B. Pentan) innerhalb des Systems. Das<br />

Arbeitsmittel hat bei vergleichbarer Temperatur einen höheren Dampfdruck als Wasser und<br />

kann nach dem in Abbildung 1-16 gezeigtem Arbeitsprinzip in einer Turbine zur Stromgewinnung<br />

genutzt werden.<br />

Der Wirkungsgrad eines ORC-Prozesses ist, abhängig von der Temperaturdifferenz, zwischen<br />

Verdampfer- und Kondensationstemperatur des Arbeitsmittels. Neben einer hohen Thermalwassertemperatur<br />

sollte daher die Kondensationstemperatur des Arbeitsmittels möglichst<br />

niedrig sein.<br />

Abbildung 1-16: Schema ORC-Prozess<br />

Quelle: (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse)<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!