10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

• Sicherstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kofinanzierung<br />

• abschlussorientiert (anerkannter Abschluss) o<strong><strong>de</strong>r</strong> zumin<strong><strong>de</strong>s</strong>t ein qualifiziertes TN – Zertifikat<br />

50 Qualifizierungsbezogene<br />

Beratung<br />

von jungen<br />

Migranten/innen<br />

Durchführung von Projekten<br />

im Übergangsfeld Schule/Beruf<br />

Gemeinnützige Vereine zur<br />

beruflichen För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung, Bildung<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Durchführung von Projekten zur „Beruflichen Qualifizierung junger Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten.<br />

Im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhaben wird auf die Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Infrastruktur für die Qualifizierung junger<br />

Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten hingewirkt, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Schnittstellen zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

institutionellen Bereichen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um folgen<strong>de</strong> Handlungsfel<strong><strong>de</strong>r</strong>:<br />

a) Öffentlicher Dienst : Weiterentwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kampagne „<strong>Berlin</strong> braucht Dich!“<br />

b) Entwicklung durchgängiger Angebote migrantensensibler Berufsvorbereitung im Sek. I-<br />

Bereich<br />

c) Entwicklung <strong>und</strong> Abstimmung integrativer Ansätze in <strong><strong>de</strong>r</strong> dualen Ausbildung<br />

d) Entwicklung flächen<strong>de</strong>cken<strong><strong>de</strong>r</strong> Ansätze von Elternarbeit in Kombination mit <strong>de</strong>n Handlungsfel<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

a) - c)<br />

Es wur<strong>de</strong> ein Interessenbek<strong>und</strong>ungsverfahren nach LHO § 7eingeleitet (veröffentlicht im Amtsblatt<br />

<strong>und</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Website <strong><strong>de</strong>s</strong> Integrationsbeauftragten). Gr<strong>und</strong>lage <strong><strong>de</strong>s</strong> Verfahrens war eine<br />

Leistungsbeschreibung. Die Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Träger orientierte sich an <strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Leistungsbeschreibung<br />

dargelegten Arbeitsfel<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wur<strong>de</strong>n zur Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Angebote<br />

zehn inhaltliche Kriterien zu Gr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

- Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausgangslage <strong>und</strong> Problemstellung<br />

- Schlüssigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Konzepts,<br />

- Strategie <strong><strong>de</strong>r</strong> Netzwerkarbeit: Einbindung relevanter Akteure,<br />

- Ressourcenorientierung in Bezug auf die Zielgruppe,<br />

- Interkulturelle Konzeption,<br />

- Interkultureller Teamaspekt,<br />

- Schlüssigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ziel<strong>de</strong>finition <strong>und</strong> einzusetzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Metho<strong>de</strong>n,<br />

- Innovative Aspekte <strong><strong>de</strong>s</strong> Angebots,<br />

- Einbindung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft<br />

- Schlüssigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Mitteleinsatzes (Preis- Leistungsverhältnis)<br />

52 Mikroprojekte /<br />

lokaler sozialer Zusammenarbeit<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Kleinstvorhaben,<br />

die beschäftigungspolitische<br />

Zielsetzungen zur<br />

Bekämpfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausgrenzung<br />

auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt<br />

mit gemeinwesenorientierten<br />

Zielstellungen verbin<strong>de</strong>n<br />

Lokale Initiativen, Selbsthilfegruppen,<br />

Netzwerke <strong>und</strong><br />

sonstige Träger<br />

Die zu för<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong>n Maßnahmen sollen<br />

einem <strong><strong>de</strong>r</strong> vorgegebenen För<strong><strong>de</strong>r</strong>schwerpunkte entsprechen<br />

lokale Gegebenheiten berücksichtigen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n sozialen Zusammenhalt för<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen <strong>und</strong> sozialen Integration benachteiligter Personengruppen<br />

beitragen<br />

mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en lokalen Initiativen kooperieren<br />

die unterschiedliche Lebenssituation von Frauen <strong>und</strong> Männern berücksichtigen<br />

auf konkrete Ergebnisse <strong>und</strong> Perspektiven orientiert sein<br />

von <strong>de</strong>n Bündnissen für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung ausgewählt sein.<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 101 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!